Verzeichnis der vertonten Hermann-Claudius-Gedichte
GEMA-Aktennummer des Dichters: 068.700
Erläuterung der Zeichen:
00.234.567 | 8stellige Ziffer = Datenbankwerknummer der GEMA |
019246 | 6stellige Ziffer = Registrier-Nr. des Komponisten |
/D 30/ | Text-Fundstelle in H.C.-Ausgaben |
/Q/ | nicht in den Werken veröffentlichte Texte |
RN | Rechtsnachfolger |
WV | Werkverzeichnis |
E | Entstehungszeit der Vertonung |
U | Uraufführung |
Nach Komponisten alphabetisch geordnet
von M (Maasz) bis Z (Zoll)
(Adressen der Komponisten werden aus Datenschutzgründen nicht angeführt. Sie können im Einzelfall erfragt werden.)
|
|
|
Maasz, Gerhard |
| (1906-1984) RN: Beatrice Maasz CH-Ronco/Ascona |
| Maas1 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
| Maas2 | Wir sind der Berg - /Üb. zu Ea 40/ |
| Maas3 | Wir sind die singende Gemein - /LJ 45/ |
| Maas4 | Wi sünd de Barg vun swor Gewich - /Ea 40/ |
|
|
|
Maennecke, Hermann |
|
|
| Maen1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Majo-Majowski, Ernest |
| *1916 Schramberg |
| Majo1 | Der Mond scheint auf die Gräber - /D 99/ |
| Majo2 | Immer aus dem Regen - /D 50/ |
|
|
|
Malden, Felix |
| (Ps. Mandelstam) (1880-1927) Berlin |
| Mald1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Manicke, Dietrich |
| Prof *1923 Detmold |
| Mani1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Mani2 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
|
|
|
Marquard, Arthur |
|
|
| Marq1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Marten, Waldemar |
|
|
| MarW1 | Das Lied meiner Liebe klingt immer - /La 50/ |
| MarW2 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| MarW3 | Der Wind, der weht, alles vergeht - /U 27/ |
| MarW4 | Die Ebereschen bluten - /U 46/ |
| MarW5 | Durch meiner Seele Unrast geht - /H 33/ |
| MarW6 | Herr, laß mich zu dir finden - /H 11/ |
|
|
|
Martens, Carl |
|
|
| Mart1 | Gott war der erste Sänger /UH 8/ |
| Mart2 | Schlafe, mein Söhnlein - /Ea 53/ |
|
|
|
Marx, Hans-Joachim |
| Mus.Dir. *1923 Flensburg |
|
| (5) Lieder nach Gedichten von H.C. |
| MarHJ1 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| MarHJ2 | Gott ließ den Tabak wachsen - /UH 22/ |
| MarHJ3 | Gott war der erste Sänger - /Q/ |
| MarHJ4 | Se stat an de Eck - /Ma 74/ |
| MarHJ5 | Und wenn meine Mutter gestorben ist - /La 41/ |
|
|
|
Marx, Herbert |
|
|
| MarxH1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Marx, Karl |
| (1897-1985) RN: Peter Marx Biberach |
|
| I. Vierzehn Lieder. Nach Gedichten von H.C.; op 26; |
| Marx1 | Dahlien, die gestern noch (IV,7) - /J 121/ |
| Marx2 | Das alte Wunder ward wieder wahr (I,2) - /D 91) |
| Marx3 | Das Heimlichst zwischen dir und mir (I,4) - /D 45/ |
| Marx4 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Marx5 | Der alte Turm und die Schwalben (II,4) - /D 21/ |
| Marx6 | Der Regen, der Regen (I,13), - /D 24/ |
| Marx7 | Der Wind, der weht - /U 27/ |
| Marx8 | Des Nordens Wunder ist der Winter (II,7) - /U 56/ |
| Marx9 | Die Rose, die ich brach (V,8) - /T 78/ |
| Marx10 | Du bist die Ruh - /RT 72/ |
| Marx11 | Du bist, o Herr, in jeder Pflicht (III,3) 1938 BA 1466 - /H 20/ |
| Marx12 | Du liebe, liebe Sonne (I,11) - /D 16/ |
| Marx13 | Dunkel war der Zweig (I,10) - /Z 151/ |
| Marx14 | Du weißt nur um ein Zipfelchen (IV,8) - /J 98/ |
| Marx15 | Eine Schafgarbe hebt im Garten (IV,2) - /J 109/ |
| Marx16 | Ein grünes Kleid (IV,4) - /J 31/ |
| Marx17 | Ein Menschlein ward geboren (I,7) - /D 60/ |
| Marx18 | Erde, du bist das Korn (III,6)1938 BA 1469 - /D 8/ |
| Marx19 | Es blinken in der Sonne (II,5) - /U 43/ |
| Marx20 | Es drängt sich auf den Beeten (II,3) - /U 45/ |
| Marx21 | Es haben meine wilden Rosen - /U 49/ |
| Marx22 | Gott gab uns beides - /Q/ |
| Marx23 | Ich habe sie selber gezogen (I,9) - /D 19) |
| Marx24 | Ist das in dir der Mensch (II,2) - /D 36/ |
| Marx25 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
| Marx26 | Jede späte Rose, die ich breche (III,2)(1938) BA 1465 - /Ea 53/ |
| Marx27 | Kehr bei dir ein - /RO 42/ |
| Marx28 | Land der ewigen Gedanken - /T 93/ |
| Marx29 | Manchmal ist es mir, als ob mir träume (IV,5) - /J 99/ |
| Marx30 | Mann und Weib und Kind (I,6 -1935) - /D 41/ |
| Marx31 | Mensch, du wardst Herr (III,5)1938 BA 1468 - /D 23/ |
| Marx32 | Nun leg dich in den Mittagschein (IV,6) - /J 118/ |
| Marx33 | O laß ein Ungekanntes zwischen uns sein - /AB 8/ |
| Marx34 | Regen rinnt, der Regen rinnt (IV,1) - /J 105/ |
| Marx35 | Sie wiegen schwankend sich (I,1) - /D 109/ |
| Marx36 | Sonne über Ähren (I,12) - /D 24/ |
| Marx37 | Späte Rose in dem hohen Glase (I,3) - /D 96/ |
| Marx38 | Tage der Gnade (II,6) - /D 34/ |
| Marx39 | Tagtäglich bietest du dich dar (II,9) - /D 38/ |
| Marx40 | Unseres Kopfes Gedanken (III,4)1938 BA 1467 - /D 33/ |
| Marx41 | Wahre Liebe schwindet nie - /LJ 31/ |
| Marx42 | Wann wir schreiten (VII,5) - /La 8/ |
| Marx43 | Wie gering ist unser Leben (IV,3) - /J 29/ |
| Marx44 | Wie wandelnde Landschaft (I,14) - /D 18/ |
| Marx45 | Wir tragen alle den Tod im Leib (I,8) - /D 45/ |
| Marx46 | Wir waren zwei Vögel (V,4) - /La 44/ |
| Marx47 | Zeit der Reife - /LJ 47/ |
| Marx48 | Zu den winterkahlen Zweigen (II,8) - /U 63/ |
|
|
|
Mattausch, Hans Albert |
| (1883-1960) |
| MatHA1 | Land der ewigen Gedanken - /T 93/ |
|
|
|
Matthiesen, Oskar |
| (1894-1984) RN: Frau Güde Witt Kiel |
|
| 16 Hermann-Claudius-Lieder für Sgst und Klavier; Band X der Gesamtausgabe |
| Matt1 | Du liebe, liebe Sonne bescheine mich - /D 16/ |
| Matt2 | Es haben meine wilden Rosen (Der Rosenbusch) - /U 49/ |
| Matt3 | Es kommt das Wunder Morgen – (Am Morgen) - /Q/ |
| Matt4 | Hör, schwer atmet die Erde (Mainacht) - (vom Komponisten |
| Matt5 | Hör, swör atent de Eer (Mainacht) - /La 55/ |
| Matt6 | Ich mag keine Worte mehr. Eine Nachtigall - /TW 35/ |
| Matt7 | Ik heff di leef un segg dat her – (Leefde) - /Q/ |
| Matt8 | In meiner Mutter Garten eine Kastanie steht - /D 15/ |
| Matt9 | Is de Appel rip un rund – (Harwst) /MH 46/ |
| Matt10 | Jeden Morgen aus der dumpfen Herde - /aus J 5/ |
| Matt11 | Kehr bei dir ein, sei dir der Gast - /X2-158/ |
| Matt12 | Laß mich nicht weise werden – (Abendlied) - /Q+GG 10/ |
| Matt13 | Nu rögt an Boom sik Knupp an Knupp – (März) - /La 58/ |
| Matt14 | Und sieh des jungen Grases Grün – (Frühlingsseligkeit) - /Q/ |
| Matt15 | Wat in min Seel ehr deepste Deep – (Bicht) - /VO 7/ |
| Matt16 | Wul as en Harp so bün ik – (De Harper) - /Q/ |
|
|
|
Mauersberger, Rudolf |
| (1889-1971) Dresden |
| Mau1 | Gott ist die ewige Größe - /U 29/ |
|
|
|
Maur, Sophie |
| *1877 Köln |
|
| I. Zwei Lieder für Sgst (Alt - Mezzo) mit |
| Maur1 | Durch meiner Seele Unrast geht - /H 33/ |
| Maur2 | Herr, laß mich zu dir finden - /H 11/ |
|
|
|
Maurer, Otto |
|
|
| MaurO1 | Arbeiter der Erde, wir sind das Meer (Botschaft) - /Q/ |
|
|
|
Mavillac, Frank von |
| Bremervörde |
|
|
|
| Mav1 | Un sachen ward dat Avend - /Y3-322/ |
|
|
|
Meier, Manfred |
| *1936 Heßdorf |
| Mei1 | Es wandeln sich die Reiche - /LJ 11/ |
|
|
|
Melichar, Alois |
| (1896-1976) Berlin |
| Meli1 | Nimm es leicht, mein Lied - /Z 79/ |
|
|
|
Melles, Hermann |
|
|
| Mel1 | Apfelkantate - Der Apfel ist nicht gleich - /J 52/ |
|
|
|
Menrath, Herbert |
| *1936 Bruchsal |
| Menr1 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
|
|
|
Mensing, Ellen-Edith |
|
|
| Mens1 | Gott ist das große Schweigen - /D 82/ |
|
|
|
Mertins, Ella |
| Danzig |
| Mert1 | 4 Vertonungen nach H.C. (1937) |
|
|
|
Metzler, Friedrich |
| (1910-1979) RN: Irmgard Metzler Berlin |
|
| I. Wolkenlieder für 4-6stgGCh a cap |
| Metz1 | Birke weiß und Wolke weiß (2) - /WO 30 |
| Metz2 | Das weite braune Land (5) - /WO 44/ |
| Metz3 | Es riß sich eine Wolke los (4); 4-6stg - /WO 46/ |
| Metz4 | Regen der kam wolkenher (6); 4-5stg - /WO 24/ |
| Metz5 | Und manchmal steht eine Wolke (1) - /WO 29/ |
| Metz6 | Und zarte Abendröte (3) - /WO 34/ |
| Metz7 | De Awend mit sin swatten Scheep - /La 54/ |
| Metz8 | Junge, Junge, lat de Katt - /Ma 72/ |
| Metz9 | Lat, Fru, stek noch de Lamp nich an - /Ma 65/ |
| Metz10 | Se treckt de Straten op - /Ma 75/ |
| Metz11 | Regentag - Text ??? |
|
|
|
Mezger, Karl |
|
|
| Mezg1 | Die Sonne sinkt von hinnen - /H 58/ |
|
|
|
Michaelis, Walter |
| (Ps. Möseler, K.H.) |
| Micha1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Micheelsen, Hans-Friedrich |
| (1902-1973) RN: Jens-Uwe Micheelsen St. Michaelisdonn |
|
| I. Kantate „Sommerfreude und Herbsteslob“ für |
| MicheH1 | De Lünken vun de Jakobikark - /VW 19/ |
| MicheH2 | Der Apfel ist nicht gleich am Baum - /J 52/ |
|
|
|
Michel, Josef |
| (1928-2002) |
| MicheJ1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Michel, Lothar |
| Hamburg |
| MicheL1 | Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
|
|
|
Michels, Josef |
| (1913-1983) RN: Hildegard M. Michels Wallerfangen |
| Michs1 | O du lebendiges Licht - /U 8/ |
|
|
|
Milesi, Arturo |
| (blinder Pianist 1939) Basel |
|
| I. Fünf Lieder für Sopran oder Tenor mit |
| Mile1 | Die Nacht ist lind (3) - /D 84/ |
| Mile2 | Es kam ein seltener Vogel (2) - D 77 |
|
|
|
Milthaler, Ursula |
| +1982 RN: Dr. Wulfhild Milthaler Ottobrunn |
| Milt1 | Ick ligg nu to slapen - /U 25/ |
| Milt2 | Kleine leichte weiße Wolke - /D 49/ |
| Milt3 | Maria mit dem Kindelein - /T 50/ |
| Milt4 | Nachtigall, es ruft die Nacht - /J 11/ |
| Milt5 | Un wenn se lang Strat geit - /J 30/ |
| Milt6 | Viel Sterne gloriieren - /D 99/ |
| Milt7 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Mitschka, Arno |
|
|
| Mits1 | Mein Weib und meine Kinder - /LM 37/ |
|
|
|
Mittergradnegger, Günther |
| *1923 Klagenfurt |
| Mitt1 | Es haben meine wilden Rosen - /U 49/ |
|
|
|
Mohler, Philipp |
| Prof (1908-1982) RN: Wilhelmine Mohler Frankfurt |
| Mohl1 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Mohr, Dorothea |
|
|
| Mohr1 | Aschenputtel - /SPa 4/ |
|
|
|
Moll, Adolf |
| (1874-1956) Hamburg-Wandsbek |
| MolA1 | Pogg, pogg, patt - /BOa 17/ |
|
|
|
Möller, Max J. H. |
| (1887-1985) RN: Aenne u Hellmut Stöber Hamburg |
| Möll1 | Büst nu satt - /Ma 66/ |
| Möll2 | De annern fahrt to Wagen - /VO 37/ |
| Möll3 | De eenen faart to Wagen - /VO 37) |
| Möll4 | De Lünken vun de Jakobikark - /VW 19/ |
| Möll5 | Der Apfelbaum im Garten - /G 62 |
| Möll6 | Der Apfel war nicht gleich am Baum - /J 52/ |
| Möll7 | Ich sehne mich nach Stille - /G 68/ |
| Möll8 | Ob du am rechten Orte - /G 6/ |
| Möll9 | Oktobersonne goldet - /GA 22/ |
| Möll10 | Sien Hart hett to dregen - /Mb 81/ |
| Möll11 | Und wieder thront der Frühlingstraum - /G 20/ |
|
|
|
Möller-Rudolf, Robert und Thomas |
| Korbach |
| Mölr1 | Die Birke und der Hol(un)der - /LG 48/ |
| Mölr2 | Die Sonne schien noch gar nicht warm - /LG 11/ |
| Mölr3 | ch hatt‘ ein Lied verloren - /LG 45/ |
| Mölr4 | Immer ein Lichtlein mehr - /LG 99/ |
| Mölr5 | Kinderaugen unterm Kerzenbaum - /LG 107/ |
| Mölr6 | Pfingsten! Lasst das Lärmen - /LG 21/ |
| Mölr7 | Wie herrlich, wenn die Wolken - /LG 22/ |
|
|
|
Monter, Josef |
| *1931 Prüm |
| Mont1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
|
|
|
Mors, Rudolf |
| (1920-1988) Eisingen bei Würzburg |
| Mor1 | Durch meiner Seele Unrast geht - /H 33/ |
|
|
|
Motte, Diether de la |
| Prof. *1928 Berlin Wien |
| Mott1 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Muhs, Adalbert |
|
|
| Muhs1 | Es wandeln sich die Reiche - /LJ 11/ |
|
|
|
Müller, Kurt |
| (1906-1970) |
| MüllK1 | Daß dein Herz fest sei - /D 5/ |
| MüllK2 | Immer werden wir‘s erzählen - aus „Wißt ihr noch“ - /Q/ |
| MüllK3 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Müller, Ludwig Richard |
|
|
| MüllL1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Müller, Richard |
|
|
| MüllR1 | Schlafe, du weißt es nicht - /Z 42/ |
|
|
|
Müller-Hoyer, Joseph |
| (1900-1959) RN: Anne Müller-Hoyer Hagen |
|
| I. Ruf ins Jahr. Einstimmige Lieder zu Neujahr 1947 - Mspt |
| MüllH1 | Der Wind, der weht - /U 27/ |
| MüllH2 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| MüllH3 | Es blinken in der Sonne - /U 43/ |
| MüllH4 | Es drängt sich auf den Beeten - /U 45/ |
| MüllH5 | Ich will und muß dem einen Gott vertrauen - /U 64/ |
| MüllH6 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
|
|
|
Munkel, Heinz |
| (Ps Heinz Broel) (1900-1961) RN: Vera Munkel-Remann Köln |
| Munk1 | Die Nacht ist lind und weich - /D 84/ |
| Munk2 | Viel Sterne gloriieren - /D 99/ |
| Munk3 | Wohin wir immer wandern - /D 88/ |
|
|
|
Münker, Walter |
|
|
| MünW1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q + JS 61/ |
|
|
|
Müntzel, Herbert |
| (1909-1989) RN: Reinhard Müntzel Kiel |
|
| I. Acht H.C.-Lieder f 4stgGCh (1940) - Bärenreiter |
| Münt1 | Ein grünes Zweiglein - /Z 77/ |
| Münt2 | Ein letztes Sonnenwenden - /Z 28/ |
| Münt3 | Es steilt sich in die Sterne - /Zbb 167/ |
| Münt4 | Und sitze ich alleine - /Z 139/ |
| Münt5 | Und wieder nun im Apfelbaum - /Z 48/ |
| Münt6 | Voller Wirrsal ist die Welt - /Z 140/ |
| Münt7 | Was treibt es dich zu wirken - /Z 149/ |
| Münt8 | Wie wolltest ohne Tagessorgen - /Z 25/ |
|
|
|
Münzberg, Gerd |
| *1902 |
| Münz1 | Das Heimlichst zwischen mir und dir - /D 45/ |
|
|
|
Nagel, Wilhelm |
| (1871-1855) |
| Nag1 | Land der ewigen Gedanken - /T 93/ |
|
|
|
Napiersky, Herbert |
| (1904-1987) RN: Martin Napiersky Düsseldorf |
|
| I. Land der ewigen Gedanken. Kantate für Chor, |
| Napi1 | Daß zwei sich herzlich lieben (II) - /D 35/ |
| Napi2 | Du magst zum Herrgott beten (I,2) - /D 16/ |
| Napi3 | Du mußt an Deutschland glauben - /U 28/ |
| Napi4 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Napi5 | Horche, horche in das Dunkel (III) - /Z 51/ |
| Napi6 | ch hab ein Erb zu wahren (III) - /Z 26/ |
| Napi7 | Ich lieg im Ried (I,3) - /D 18/ |
| Napi8 | Land der ewigen Gedanken - /T 93/ |
|
|
|
Neubacher, Franz Xaver |
| (1896-1977) Wien |
|
| I. H.C.-Lieder für Sgst u Klav; op 53 (1938) |
| Neub1 | Die Blume blüht - /D 51/ |
| Neub2 | Die Vögel singen kraus und schlicht - /D 98/ |
| Neub3 | Du liebe, liebe Sonne - /D 16/ |
| Neub4 | Es kam ein seltener Vogel - /D 77/ |
|
|
|
Nitsche, Paul |
| (1909-1985) RN: Silvia Mayr Bergisch-Gladbach |
| Nits1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Nits2 | Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
|
|
|
Noetel, Konrad Friedrich |
| (1903-1947) RN: Klaus-Uwe Barthelt Grafschaft |
|
| I. Daß dein Herz fest sei. Zyklus für 4stgGCh und |
| Noet1 | Ich lieg im Ried (2) - /D 18/ |
| Noet2 | Im Walde jeder einzel Baum (1) - /D 6/ |
| Noet3 | Viel Sterne gloriieren (3) - /D 99/ |
|
|
|
Notz, Bernhard |
| +1974 |
| Notz1 | Der Abend deckt die Erde - /H 60/ |
|
|
|
Nowak, Erhard |
| *1935 Bad Neustadt |
| Nowa1 | Das Weinlaub wird schon rot - /D 67/ |
| Nowa2 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Nowa3 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
|
|
|
Oberborbeck, Felix |
| (1900-1975) RN: Dr. Klaus Oberborbeck Hannover |
| Oberb1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
|
|
|
Oberst, Fritz |
| *1915 Weinheim |
| Obers1 | Daß dein Herz fest sei - /D 5/ |
| Obers2 | Wenn so ein Baum in Abendstille - /UH 10/ |
|
|
|
Obst, Günther |
| *1922 Bad Ems |
|
| I. Wolkenlied für 4stgMCh - Breitkopf & Härtel |
| Obst1 | Wolken sind Gedanken (I,2) - /WO 9/ |
| Obst2 | Wolken wandern (I,1) - /Q/ |
|
|
|
Ochs, Volker |
| *1929 Dahme |
| Ochs1 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
|
|
|
Ohl, Gerd-Jürgen |
| Husum |
| Ohl1 | So wiet dat Feld - /Ma 50/ |
|
|
|
Ophoven, Hermann |
| *1914 Uffing |
| Opho1 | Auf und trinkt, Brüder - /Q/ |
| Opho2 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Opho3 | Ich will und muß dem einen Gott vertrauen - /U 64/ |
| Opho4 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
|
|
|
Ort, Franz |
| (1909-1990) RN: Günter Seifert Lima Peru |
| Ort1 | De Lünken vun de Jakobikark - /VW 19/ |
| Ort2 | Pogg, pogg, patt - /BOa 17/ |
| Ort3 | Rodegrütt - /Ma 76/ |
|
|
|
Otto, Anna |
| *1874 Hameln |
| Otto1 | Ich sah ein Wölklein schweben - /WO 11/ |
| Otto2 | (Und) manchmal steht eine Wolke - /WO 29/ |
|
|
|
Pappert, Walter |
| *1936 |
| Pap1 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
|
|
|
Paschke, Siegfried |
| Hamburg-Rissen |
| Pasc1 | Der Apfel war nicht gleich am Baum - /J 52/ |
| Pasc2 | Gott war der erste Sänger - /UH 8/ |
|
|
|
Paulsen, Heinrich |
| (1898-1974) RN: Ursula Paulsen Hohenwestedt |
| Paul1 | Achtern Hollerbusch, achtern Hollerbusch - /Ma 35/ |
|
|
|
Pech, Matthias |
| Walsrode |
| Pech1 | Kleine leichte weiße Wolke - /D 49/ |
|
|
|
Pesch, Christian |
| *1895 Reusrath/Niederrhein |
| Pesch1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Peschko, Sebastian |
| +1987 RN: Erika Peschko Celle |
| Pesk1 | Büst nu satt, büst nu mööd - /Ma 66/ |
| Pesk2 | Das Heimlichst zwischen dir und mir - /D 45/ |
| Pesk3 | Se stat an de Eck un speelt - /Ma 74/ |
| Pesk4 | Wes, Fru Holle, wes so nett - /Mb 85/ |
|
|
|
Peter, Herbert |
| *1926 Witzenhausen |
| PetH1 | Es wandeln sich die Reiche - /Q/ |
|
|
|
Peters, Fritz |
| Wedel/Holstein |
| PetF1 | Aus Hast und Enge sind wir her - /OW 24/ |
| PetF2 | Birke weiß und Wolke weiß - /WO 30/ |
| PetF3 | Der Himmel hat voll Güte - /WO 22/ |
| PetF4 | Der Morgen treibt die Lämmer - /WO 31/ |
|
|
|
Petersen-Vietor, Helene Maria |
| *1877 Leverkusen |
| PetV1 | Alle unsre Kinder wandern - /D 50/ |
| PetV2 | Ich sehne mich nach Stille - /G 68/ |
| PetV3 | Immer ein Lichtlein mehr - /Q/ |
| PetV4 | Wenn ich nicht mehr bin - /GA 67/ |
| PetV5 | Wir waren zwei Vögel in einem Baum - /La 44/ |
|
|
|
Pfannenstiel, Ekkehart |
| (1896-1986) RN: Wolfram Pfannenstiel Pinneberg |
| Pfan1 | Alles, was ich fange - /La 44/ |
| Pfan2 | Auf das Nordmeer laßt uns fahren - /T 25/ |
| Pfan3 | Das Dorf verglimmt im Grunde - /Q/ |
| Pfan4 | Das Weinlaub wird schon rot - /D 67/ |
| Pfan5 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Pfan6 | Der Wind der weht - /U 27/ |
| Pfan7 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Pfan8 | Es ist kein Lied so groß - /U 59 |
| Pfan9 | Es regnet, es regnet - /Q/ |
| Pfan10 | Ich sitz auf unserer Gartenbank - /Q/ |
| Pfan11 | Kehr bei dir ein - /RO 42/ |
| Pfan12 | Liebe, liebe Sonne du - /Z 55/ |
| Pfan13 | Mein Kind, mein Kind - /T 49/ |
| Pfan14 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
| Pfan14a | Studenten, Studenten - /Q/ |
| Pfan15 | Und Gott zu seiner Stunde - /SZa 19/ |
| Pfan16 | Und was für Unreim rings geschieht /J 9/ |
| Pfan17 | Ut deepen Grund - /Q vgl GR 10/ |
| Pfan18 | Wendetest du je dich fort - /RO 20/ |
| Pfan19 | Wir waren zwei Vögel - /La 44/ |
|
|
|
Pfeifer, Wilhelm |
| Feldafing |
|
| I. Fünf Gedichte von H.C. f Sgst u Klav - Mspt |
| Pfei1 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Pfei2 | Mein Weib und meine Kinder - /LM 37/ |
| Pfei3 | Und Gott geht mit dem Bauersmann - /H 37/ |
| Pfei4 | Wachsam am Gashebel - /T 19/ |
| Pfei5 | Wie könnt ihr schlafen - /La 36/ |
|
|
|
Pflüger Gerhard |
| *1907 Weimar |
| Pflü1 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Pflü2 | Es muß für meine Seele - /HG 75/ |
| Pflü3 | Ich hab mein Kind zu Bett gebracht - /HG 74/ |
| Pflü4 | Mein Kind, mein Kind - /T 49/ |
| Pflü5 | Mein Weib und meine Kinder - /LM 37/ |
|
|
|
Pilgrim, Werner |
| Mühbrook |
| Pilg1 | Es haben meine wilden Rosen - /U 49/ |
|
|
|
Pilland, Eduard |
| (1887-1955) Nürnberg |
| Pill1 | Wir glauben an die neue Zeit - /Q/ |
|
|
|
Pilsl, Fritz |
| Neu-Ulm |
| Pils1 | Gestern hab ich dich gesehn - /Q/ |
| Pils2 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Plate, Hans-Wilhelm |
| *1947 Wolfenbüttel |
|
| I. Triptychon; 4stgCh - Mspt |
| Plat1 | Es war um Mitternacht (2) - /U 16/ |
| Plat2 | Ich will und muß dem einen Gott vertrauen (3) - /U 64/ |
| Plat3 | Musik, du bist die tiefste Labe (1) - /U 39 |
|
|
|
Plath, Richard |
| *1930 Uetersen |
|
| I. Du lieber Bruder Wasserstrahl. Chorlieder nach |
| Plath1 | Daß dein Herz fest sei - /D 5/ |
| Plath2 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Plath3 | Der Wasserstrahl im Garten - /G 59/ |
| Plath4 | Die braunen Segel dunkeln - /AB 1/ |
| Plath5 | Ein Zeisig sitzt für sich allein - /UH 85/ |
| Plath6 | Es drängt sich auf den Beeten - /U 45/ |
| Plath7 | Ich halte dich in Armen - /N 49/ |
| Plath8 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
| Plath9 | Sieben kleine Meisen - /N 39/ |
| Plath10 | Weiden sich ins Wasser neigen - /T 34/ |
| Plath11 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Pörschmann, Walter |
| (Ps.Albero Domingues) (1903-1959) |
| Pör1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Poos, Heinrich |
| (Prof.Dr.) *1928 Berlin/ Seibersbach |
| Poos1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Poos2 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Poser, Hans |
| (1917-1970) RN: Waltraud Poser Hamburg |
| Pose1 | Der Regen, der Regen - /D 24/ |
| Pose2 | Du liebe, liebe Sonne - /D 16/ |
|
|
|
Queisser, Alfred |
|
|
| Quei1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Rabe, Emil |
| *1920 Dortmund |
| RabeE1 | Ich sah ein Wölklein schweben - /WO 11/ |
| RabeE2 | Wir glauben an die neue Zeit - /Q/ |
|
|
|
Rabe, Gerhard |
| *1944 Olfen |
| RabeG1 | Ich bin ein Christ - /U 34/ |
|
|
|
Rabsch, Edgar |
| (1892-1964) Kiel |
| Rabs1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Rabs2 | Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
|
|
|
Radeke, Winfried |
| Berlin |
| RadeW1 | Der Apfel ist nicht gleich am Baum - /J 52/ |
|
|
|
Radermacher, Friedrich |
| Prof. *1924 Hilden |
|
| I. Wolkenlieder. Zyklus f GCh a cap (1952) Mspt |
| Rade1 | Am Himmel hob sich eine Hand (I,2) - /WO 10/ |
| Rade2 | Birke weiß und Wolke weiß (II,7) - /WO 30/ |
| Rade3 | Das war die Wolke Mißmut (II,6) - /WO 40/ |
| Rade4 | Die Wolken haben sich ausgeweint (I,4) - /WO 14/ |
| Rade5 | Die Wolken stehn wie eine steile Wand (II,5) - WO 52 |
| Rade6 | Eine kleine Wolke hängt (I,5; IV,3; V,2) - /WO 13 |
| Rade7 | Es bläst der West die Wolken vor (I,3; IV,2) - /WO 12/ |
| Rade8 | Es hat den Herrgott ergötzt (VI,5) - /KG 61/ |
| Rade9 | Es riß sich eine Wolke los (II,2) - /WO 46/ |
| Rade10 | Ich sah ein Wölklein schweben (I,1; IV,1) - /WO 11/ |
| Rade11 | Ich sah im Abendscheine (II,8) - /WO 60/ |
| Rade12 | Ich sprach mit einer Wolke (II,3) - /WO 53/ |
| Rade13 | (Und) Manchmal steht eine Wolke (V,6) - /WO 29/ |
| Rade14 | Regen, der kam wolkenher (V,5) - /WO 24/ |
| Rade15 | Vom Dach der schmale Schornsteinr.(II,4; V,3) - /WO 20/ |
| Rade16 | Was ist ein Jahr (VI,1) - /D 13/ |
| Rade17 | Wir Menschen müssen uns über die Masch. - /T 12/ |
| Rade18 | Wolken sind Gedanken (II,1; V,1.4.7) - /WO 9/ |
|
|
|
Rahlfs, Wolfgang |
|
|
| Rahl1 | Wir wollen ein starkes einiges Reich - /Z 130/ |
|
|
|
Raith, Peter |
| Regensburg |
| Rait1 | Tage der Gnade brechen herein - /D 34/ |
|
|
|
Rambatz, P |
|
|
| Ramb1 | Dat Water seeg ik blenkern - /Me 71/ |
|
|
|
Ranke, Karl |
| Dr. *1901 Brixen und Sonthofen/Allgäu |
|
| I. Lieder nach H.C. f Sgst u Klav - Mspt (1966) |
| Rank1 | Birke weiß und Wolke weiß - /WO 30/ |
| Rank2 | Der alte Mond, er mag nicht mehr - /WOa 54/ |
| Rank3 | Die Wolken sind zur Abendfeier - /WO 41/ |
| Rank4 | Es haben meine wilden Rosen - /U 49/ |
| Rank5 | Und als ich, Liebste - /WO 50/ |
| Rank6 | Und manchmal steht eine Wolke - /WO 29/ |
|
|
|
Raphael, Günter |
| (1903-1960) RN: Pauline Raphael Köln |
|
| I. Sinfonische Suite nach Gedichten von H.C. für Sopran |
| Raph1 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Raph2 | Der Abend deckt die Erde - /H 60/ |
| Raph3 | Die Sonne sinkt von hinnen - /H 58/ |
| Raph4 | Durch meiner Seele Unrast geht - /H 33/ |
| Raph5 | Herr, laß mich zu dir finden - /H 11/ |
|
|
|
Rasch, Hugo |
|
|
| Rash1 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
|
|
|
Raubuch, Erhard |
| (1909-1967) RN: Monika Ebbeken Essen |
|
| I. Wolkenlieder op 51; f Sgst u Klav - Mspt |
| Raub1 | Birke weiß und Wolke weiß (II,2) - /WO 30/ |
| Raub2 | Der Morgen treibt die Lämmer (II,3) - /WO 31/ |
| Raub3 | Die Wolken haben sich ausgeweint (I,2) - /WO 14/ |
| Raub4 | Eine kleine Wolke hängt (II,1) - /WO 13/ |
| Raub5 | Eine Wolke war wie eine Schale (I,3) - /WO 49/ |
| Raub6 | Ich sah ein Wölklein schweben (II,4) - /WO 11/ |
| Raub7 | Ich stand an einem Weiher (I,1) - /WO 17/ |
| Raub8 | Und Wolken können wahrlich Schlösser (I,3) - /WO 16/ |
|
|
|
Reibnitz, Albrecht von |
| Seestermühe |
| Reib1 | Min grote Deern, min lütte Deern - /Ma 62/ |
|
|
|
Rein, Walter |
| (1893-1955) RN: Charlotte Rein Wolfsburg |
|
| I. Erntefeier. Kantate f GCh, Bar-Solo u kl Orch |
| Rein1 | Am Fenster sitze ich allein - /J 113/ |
| Rein2 | Daß dein Herz fest sei - /D 5/ |
| Rein3 | Das Weinlaub wird schon rot - /D 67/ |
| Rein4 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Rein5 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Rein6 | Erde, du bist das Korn - /D 8/ |
| Rein7 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
| Rein8 | Sonne über Ähren - /D 24/ |
| Rein9 | Viel Sterne gloriieren - /D 99/ |
| Rein10 | Wir pflügten und säten - aus „Erde“ - /D 8/ |
|
|
|
Reinders, Walter |
|
|
| ReindW1 | Ich weiß mir gar ein köstlich Ding - /D 42/ |
Reinecke, Franz |
| (= Schäfer, Ewald *1905) Kiel-Schilksee |
| ReineF1 | Ein grünes Zweiglein übers Wasser hin - /Z 77/ |
| ReineF2 | Wir glauben an die neue Zeit - /Q/ |
|
|
|
Reinhard, Wilhelm |
|
|
| ReinhW1 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| ReinhW2 | Ich halte dich in Armen - /N 49/ |
| ReinhW3 | Ich lernt‘es, ferne Liebe - /N 52/ |
| ReinhW4 | Wir waren zwei Vögel - /La 44/ |
|
|
|
Reinhold, Otto |
| (1899-1965) RN: Annette Westenhöfer Dresden |
| ReinhO1 | Kam der Tod und brach mich nieder - /J 87/ |
|
|
|
Reiser, Raimund |
| *1908 Neuenstein |
|
| I. Lieder für eine Sgst (1978) - Mspt |
| Reis1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Reis2 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Reis3 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Reis4 | Es drängt sich auf den Beeten - /U 45/ |
| Reis5 | Es haben meine wilden Rosen - /U 49/ |
| Reis6 | Ich halte dich in Armen - /N 49/ |
| Reis7 | Kehr bei dir ein - /RO 42/ |
| Reis8 | Kleine leichte weiße Wolke - /D 49/ |
| Reis9 | Nur du hast den Schlüssel - /H 82/ |
| Reis10 | Wenn sich der Abend niedersenkt - /G 9/ |
|
|
|
Rieck |
| Ratzeburg |
|
|
|
Rische, Quirin |
| (1903-1989) RN: Karin Rische Mülheim |
| Risch1 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
| Risch2 | O du lebendiges Licht - /U 8/ |
|
|
|
Ritter, Theodor |
| (1883-1950) RN: Margret Assheuer Dortmund |
| Ritt1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Roeseling, Kaspar |
| (+1960) |
| Roes1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Roestel, Monica |
| Stettin |
| Roes1 | Sie trägt an seiner Liebe (Se driggt - Ma 31) - /Q/ |
|
|
|
Rohwer, Jens |
| (1914-1994) Lübeck |
| Rohw1 | Auf und trinkt, Brüder, trinkt - /Q/ |
| Rohw2 | Daß dein Freund dir werde kund - /Q/ |
| Rohw3 | Liebe, liebe Sonne du - /Z 55/ |
| Rohw4 | Sonnenstunde, seliges Kind - /Q/ |
| Rohw5 | Willst du was vom Weg erkennen - /Q/ |
|
|
|
Roolf, August |
| *1888 Hameln |
| Rool1 | Durch meiner Seele Unrast geht /H 33/ |
| Rool2 | Herr, laß mich zu dir finden - /H 11/ |
|
|
|
Rosenberg, Werner |
| *1923 Rostock |
| RosW1 | Das Lied meiner Liebe klingt immer - /La 50/ |
| RosW2 | Wir waren zwei Vögel in einem Baum - /La 44/ |
|
|
|
Rosenstengel, Albrecht |
| Prof. (1912-1995) Denzlingen |
| Rose1 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Rövenstrunck, Bernhard |
| Prof. *1920 Albstadt |
|
| I. Lieder zur Laute (Klavier) - Mspt (1939) |
| Röve1 | Die Sonne ist gesunken (7) - /U 47/ |
| Röve2 | Du gehst noch gern allein -/J 117/ |
| Röve3 | Es blinken in der Sonne (1) - /U 43/ |
| Röve4 | Es haben meine wilden Rosen (8) - /U 49/ |
| Röve5 | Ik ligg nu to slapen - /U 25/ |
| Röve6 | Wenn in der Nacht (20) - /U 19/ |
|
|
|
Rübben, Hermannjosef |
| Prof. *1928 Köln |
|
| Zwei Lieder vom Tage |
| Rübb1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Rübb2 | Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
| Rübb3 | Schlaf, du süßer Trost der Nacht - /T 92/ |
| Rübb4 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Ruck, Hermann |
| (1897-1983) RN: H. Ruck-Förderkreis Filderstadt |
|
| I. Daß zwei sich herzlich lieben; |
| Ruck1 | Aus einem fernen Ton - /J 97/ |
| Ruck2 | Blut zu Blut - /D 35/ |
| Ruck3 | Das Wort, jenes - /TW 83/ |
| Ruck4 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Ruck5 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Ruck6 | Der Mond steht fremd am Himmel - /D 43/ |
| Ruck7 | Der Morgen treibt die Lämmer - /WO 31/ |
| Ruck8 | Der Regen, der Regen - /D 24/ |
| Ruck9 | Die Blume blüht, weiß nicht, warum - /D 51/ |
| Ruck10 | Die Erde ward verdorben - /WO 8/ |
| Ruck11 | Die Nacht ist lind und weich - /D 84/ |
| Ruck12 | Die Rosen trauern im Regen - /J 73/ |
| Ruck13 | Die Seele weither - /TW 84 |
| Ruck14 | Die Vögel singen kraus - /D 98/ |
| Ruck15 | Die Wolken glühen abendschön - /WO 7/ |
| Ruck16 | Du liebe, liebe Sonne - /D 16/ |
| Ruck17 | Du weißt nur um ein Zipfelchen - /J 98/ |
| Ruck18 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Ruck19 | Eine Abendwolke zieht - /WO 19/ |
| Ruck20 | Eine kleine Wolke hängt - /WO 13/ |
| Ruck21 | Ein ganz ganz winzig kleines - /D 40/ |
| Ruck22 | Ein großer grauer wilder Schwan - /G 72/ |
| Ruck23 | Einmal werde ich erwachen - /J 80/ |
| Ruck24 | Erde, du bist das Korn - /D 8/ |
| Ruck25 | Eros, der flügge Vogel - /TW 23/ |
| Ruck26 | Es fuhr eine Wolke -/WO 56/ |
| Ruck27 | Es steht ein Baum im Abendschein - /J 65/ |
| Ruck28 | Falbe Rose, deine scheue - /G 54/ |
| Ruck29 | Gott hat sich tausendfältig - /D 83/ |
| Ruck30 | Herr, laß mich zu dir finden - /H 11/ |
| Ruck31 | Himmel und Erde sind der Wunder - /TW 85/ |
| Ruck32 | Ich sinne manchmal Gedanken - /D 14/ |
| Ruck33 | Ich weine. Meine Tränen rinnen - /TW 86/ |
| Ruck34 | Ich weiß den Tod zehn Schritte - /TW 38/ |
| Ruck35 | Im Forste zischeln die Föhren - /H 74/ |
| Ruck36 | In mir ist es stumm - /J 28/ |
| Ruck37 | Jedes Wort ist heilig - /J 91/ |
| Ruck38 | Kleine leichte weiße Wolke - /D 49/ |
| Ruck39 | Komm heraus aus deinem Haus - /N 40/ |
| Ruck40 | Milchigweiße Perlenketten - /La 54/ |
| Ruck41 | Nachtigall! Es ruft die Nacht - /J 11/ |
| Ruck42 | Regen rinnt. Der Regen rinnt - /J 105/ |
| Ruck43 | Schicksal, da ich dich rief - /TW 71/ |
| Ruck44 | Sieben kleine Meisen - /N 39/ |
| Ruck45 | Siehe, meine Seele ist leicht - /LM 18/ |
| Ruck46 | Und was für Unreim rings geschieht - /J 9/ |
| Ruck47 | Vom Dach der schmale Schornsteinrauch - /WO 20/ op 267,6 (IX,6-1978) |
| Ruck48 | Ruck48 Wenn die Wolken wandern - /WO 37/ |
| Ruck49 | Wir gingen über die Heide - /D 100/ |
| Ruck50 | Wir reden von Ort zu Ort - /TW 26/ |
| Ruck51 | Wir streu‘n das Saatkorn - /D 25/ |
| Ruck52 | Wir tragen unser Leben her - /D 32/ |
| Ruck53 | Wir waren zwei Vögel - /La 44/ |
| Ruck54 | Wir werden im Himmel ohne Schwere sein - /D 67/3stg mit Klav; op 128,14 (V,14-1952) |
| Ruck55 | Wolken sind Gedanken - /WO 9/ |
|
|
|
Ruckmann, Peter |
| Stelle i. L. |
| Ruckm1 | Die Birke und der Holder - /Q/ |
|
|
|
Rudnick, Otto |
| (1887-1973) Liegnitz |
| Rudn1 | Wir streu‘n das Saatkorn ackerein - /D 25/ |
|
|
|
Rühl, Michael |
| (1901-1982) Wassenberg |
|
| I. Von Lieb bis in den Tod. Vier 3stg Chorlieder; |
| Rühl1 | Des Nachbars Gurken (II,3) - /N 42/ |
| Rühl2 | Drei Malven an der Mauer (I,2) - /N 50 |
| Rühl3 | Es sang im Feld die Ammer (I,4) - /N 53/ |
| Rühl4 | Ich halte dich in Armen (I,1) - /N 49/ |
| Rühl5 | Komm heraus aus deinem Haus (II,2) - /N 40/ |
| Rühl6 | Mein Herz ist mir schwer (I,3) - /N 51/ |
| Rühl7 | Sieben kleine Meisen (II,1) - /N 39/ |
|
|
|
Ruhrmann, Friedrich |
| (1902-1986) RN: Annemarie Ruhrmann Soest |
|
| I. Liederkreis für Sgst u Klav |
| Ruhr1 | Aller Frühling wird (30) - /D 29/ |
| Ruhr2 | Am Fenster sitze ich (86) - /J 113/ |
| Ruhr3 | Auricula, du Gottgetreu (4) - /D 20/ |
| Ruhr4 | Cosmäen, ihr Glücklichen (36) - /U 23/ |
| Ruhr5 | Das Heimlichst zwischen mir und dir (90) - /D 45/ |
| Ruhr6 | Das Herbstlaub schwankt hernieder (38) - /D 98/ |
| Ruhr7 | Daß zwei sich herzlich lieben (89) - /D 35/ |
| Ruhr8 | Den Blumenstrauß vom Felde (2) - /H 113/ |
| Ruhr9 | Der Tod ist wie ein Schatten (44) - /D 72/ |
| Ruhr10 | Die Rose, die ich brach (72) - /T 78/ |
| Ruhr11 | Die Sonne ist gesunken (92) - /U 47/ |
| Ruhr12 | Du hast die große Stille (84) - /D 62/ |
| Ruhr13 | Du liebe, liebe Sonne (50) - D 16 |
| Ruhr14 | Du magst zum Herrgott beten (100) - /D 16/ |
| Ruhr15 | Eh ich mich niederlege (94) - /T 91/ |
| Ruhr16 | Ein erster Vogel sang (64) - /U 38/ |
| Ruhr17 | Eine Schnecke kriecht entlang (63) - /D 89/ |
| Ruhr18 | Es floß ein Sonnentag vorbei (34) - /D 70/ |
| Ruhr19 | Geist der Freude (98) - /Ja 73/ |
| Ruhr20 | Gib mir deine lieben beiden Hände (78) - /D 44/ |
| Ruhr21 | Gott hält mich ganz in seiner Hand (106) - /D 78/ |
| Ruhr22 | Hebe mich aus der Schale (24) - /D 79/ |
| Ruhr23 | Ich lieg am See (60) - /D 108/ |
| Ruhr24 | Ich schau nach meinem Haus (76) - /D 42/ |
| Ruhr25 | Ich schrieb ein Gedicht (67) - /J 8/ |
| Ruhr26 | Ich weiß mir gar ein köstlich Ding (48) - /D 42/ |
| Ruhr27 | Ick ligg nu to slapen (108) - /U 25/ |
| Ruhr28 | Immer näher komm ich deinem Tor (42) - /D 68/ |
| Ruhr29 | In meiner Mutter Garten (10) - /D 15/ |
| Ruhr30 | Ist das in dir der Mensch (18) - /D 36/ |
| Ruhr31 | Jedes Wort ist heilig (102b) - /J 91/ |
| Ruhr32 | Kleine leichte weiße Wolke (20) - /D 49/ |
| Ruhr33 | Klein und weißtürmig (70) - /J 58/ |
| Ruhr34 | Komm, o Schlaf (104) - /D 52/ |
| Ruhr35 | Manchmal ist mir zu Sinn (40) - /D 26/ |
| Ruhr36 | Nachtigall! Es ruft die Nacht (32) - /J 11/ |
| Ruhr37 | Nun aber ist es so (80) - /D 50/ |
| Ruhr38 | Nun gib bald acht (66) - /D 83/ |
| Ruhr39 | Rätselsamer Vogelsang (8) - /D 36/ |
| Ruhr40 | Seliger Augenblick, bleib (58) - /J 47/ |
| Ruhr41 | Stille, Stille, holde Stille (28) - /D 106/ |
| Ruhr42 | Wann wir schreiten (23) - /La 8/ |
| Ruhr43 | Was ist ein Jahr (56) - /D 13/ |
| Ruhr44 | Wenn meine Liebe zu dir (82) - /D 37/ |
| Ruhr45 | Wenn nun der Gott nicht wäre (14) - /D 22 |
| Ruhr46 | Wenn unsere Ursula daran sitzt (62) - /D 39/ |
| Ruhr47 | Wie gering ist unser Leben (54) - /J 29/ |
| Ruhr48 | Wir werden im Himmel (26) - /D 67/ |
| Ruhr49 | Wohin wir immer wandern (68) - /D 88/ |
|
|
|
Ruppel, Paul Ernst |
| *1913 Leyenburg Rheurd |
| Rupp1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Rupp2 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Sachße, Hans |
| (1891-1960) München |
| Sach1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Sädler, Arthur |
| (1925-1987) 1988? RN: Ingeborg Sädler Köln |
| Sädl1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Sagert, Werner |
| *1922 Hohenhorn |
|
| I. Des Menschen Antlitz. Psalmenkantate für Soli, |
| Sage1 | Gewiß hat das Stücklein Gottes (10) - /J 18/ |
| Sage2 | Gott, die in ihrer Tiefe (14) - /T 31/ |
| Sage3 | Hinweg mit den Angststaketten (18) - /La 6/ |
| Sage4 | In meiner Mutter Garten (12) - /D 15/ |
| Sage5 | Kleine leichte weiße Wolke (20) - /D 49/ |
| Sage6 | Laß es dir raten fein (6) - /D 27/ |
| Sage7 | Wie wandelnde Landschaft (4) - /D 18/ |
| Sage8 | Wir tragen unser Leben her (2) - /D 32/ |
| Sage9 | Zwischendurch ist das Schicksal (16) - /TW 76/ |
|
|
|
Salger, Johannes |
|
|
| Salg1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Salzbrenner, Richard |
|
|
| Salz1 | Wann wir schreiten /La 8/ |
|
|
|
Schäfer, Ewald |
| (ps Reinecke, Franz) *1905 Kiel-Schilksee |
| SchäE1 | Dar is mal een König west /Ka 28/ |
| SchäE2 | Das Schilfrohr flüstert seine Weise - /RO 58/ |
| SchäE3 | Dat Duster wewt sin heemlich Nett - /Ma 64/ |
| SchäE4 | De letzte Ros ut unsen Gaarn - /Y3-323/ |
| SchäE5 | De lewe Gott hett sungen - /Q/ |
| SchäE5a | Die Johannisbeeren hängen schwer - /Z 8/ |
| SchäE6 | Drei Malven an der Mauer - /N 50/ |
| SchäE7 | Durchs dunkele Gezweige - /Z 47/ |
| SchäE8 | Ein grünes Zweiglein - /Z 77/ |
| SchäE9 | Es ruht ein See - /N 24/ |
| SchäE10 | Eutin, dat hett sin ole Kark - /Q/ |
| SchäE11 | Gott war der erste Sänger - /UH 8/ |
| SchäE12 | Heut abend ist die Erde aufgebrochen - /Z 44/ |
| SchäE13 | Is ok din Seel vull Sorgen - /Y3-320/ |
| SchäE14 | Kleine leichte weiße Wolke - /D 49/ |
| SchäE15 | Lunborg, dat Solthus - /MBa 29/ |
| SchäE16 | Mein Herz kann nicht mehr zagen - /Q/ |
| SchäE17 | Nu rögt an‘n Boom sik - /La 58/ |
| SchäE18 | Öwer awendstille Wischen - /Ma 101/ |
| SchäE19 | Pogg, pogg, patt - /BOa 17/ |
| SchäE20 | Ri - Ra - Rummel - /Ma 71/ |
| SchäE21 | Rodegrütt - /Ma 76/ |
| SchäE22 | Schlafe, du weißt es nicht - /Z 42/ |
| SchäE23 | Se treckt de Straten op - /Ma 75/ |
| SchäE24 | Sieben kleine Meisen - /N 39/ |
| SchäE25 | To Hillig Nacht - /Q/ |
| SchäE26 | Und was für Unreim rings geschieht - /J 9/ |
| SchäE27 | Unse Ulli warrt hüüt baadt - /BOa 39/ |
| SchäE28 | Ut swatten Boom de Droßel fleit - /Ma 98/ |
| SchäE29 | Wenn die Wolken wandern - /WO 37/ |
| SchäE30 | Wie sich am Wald die Buchen - /J 120/ |
| SchäE31 | Wir glauben an die neue Zeit - /Q/ |
| SchäE32 | Wir singen deine Lieder - /Z 153/ |
| SchäE33 | Wolken sind Gedanken - /WO 9/ |
| SchäE34 | Wull ünnern Beernboom - /Z 46/ |
|
|
|
Schäfer, Karl |
| (1899-1970) RN: Gerhart Schäfer Essen |
| SchäK1 | Daß dein Herz fest sei - /D 5/ |
|
|
|
Schäfer, Walter |
| (1903-1979) Verden |
| SchäW1 | Herr, laß mich glauben - aus /Z 37/ - Ich glaube |
| SchäW2 | Komm zu uns, Gott - /Z 138/ |
| SchäW3 | Selbst die allerengste Zelle - aus /J 45/ - Tier |
|
|
|
Schaefers, Anton |
| Prof. *1908 Langen |
| SchaeA1 | Gott ist gewaltig -/Q nach Meißner/ |
|
|
|
Schaeftlein, Lisl |
|
|
| SchaeL1 | Es ist kein Lied so groß - /U 59/ |
|
|
|
Schallehn, Hilger |
| (1936-2001) Mainz |
| Schal1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Schauß-Flake, Magdalene |
| Dr. *1921 Bad Kreuznach |
| Schau1 | Wo jeder einen Bruder weiß - /Q/ |
|
|
|
Scheel, Erich Ernst |
| *1927 |
| Schee1 | Das kann kein Maler malen - /WO 27/ |
| Schee2 | Der Himmel hat voll Güte - /WO 22/ |
|
|
|
Scheffler, John Julia |
| (1867-1942) Hamburg |
| Schef1 | Wir wollen ein starkes einiges Reich - /Z 130/ |
|
|
|
Schepers, Luise |
|
|
| Schep1 | Birke weiß und Wolke weiß - /WO 30/ |
| Schep2 | Die Lilien im Garten - /D 14/ |
| Schep3 | Die Wolken sind zur Abendfeier - /WO 41/ |
| Schep4 | Ich lieg im Ried - /D 18/ |
| Schep5 | Ich sah ein Wölkchen schweben - /WO 11/ |
| Schep6 | Ich sah im Abendscheine - /WO 60/ |
| Schep7 | Wenn die Wolken wandern - /WO 37/ |
|
|
|
Scheuch, Otto |
| *1880 Hanau |
| ScheO1 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Scheunemann, Max |
| (1881-1965) Duisburg |
| Scheu1 | Der Apfel ist nicht gleich am Baum - /J 52/ |
| Scheu2 | Kehr bei dir ein - /RO 42/ |
|
|
|
Schlacht, D |
|
|
| Schla1 | Aus einem fernen Ton - /J 97/ |
| Schla2 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Schlei, Hans |
| Hamburg |
| Schlei1 | Der alte Mond, er mag nicht mehr - /WOa 54/ |
| Schlei2 | Der Wasserstrahl im Garten - /G 59/ |
| Schlei3 | Eine kleine Wolke hängt - /WO 13/ |
| Schlei4 | Es riß sich eine Wolke los - /WO 46/ |
| Schlei5 | Vom Dach der schmale Schornsteinrauch - /WO 20/ |
|
|
|
Schlemm, Gustav-Adolf |
| (1902-1987) RN: Gudrun Schlemm Wetzlar |
|
| I. Drei Lieder f Männerchor - Hochstein H 4059a H |
| Schlem1 | Alles tiefste Leid (II,1) - /N 12/ |
| Schlem2 | Der Mond, der ist rund (III,3) - /Q/ |
| Schlem3 | Ich sehne mich nach Stille (I,1) - /G 68/ |
| Schlem4 | Im Sturm die Bäume rauschen (I,2) - /G 71/ |
| Schlem5 | Kleine leichte weiße Wolke (II,3) - /D 49/ |
| Schlem6 | Lachen ist das Allerbest (III,2) - /Q/ |
| Schlem7 | Man greift sich oft an seinen Kopf - /Q/ |
| Schlem8 | Nichts ist das Werk - aus /D 115/(Das sollt ihr wissen) |
| Schlem9 | Und wieder thront der Frühlingstraum - (I,3) - /G 20/ |
| Schlem10 | Zikü! Ein erster Frühlingston (II,2) - /Q/ |
|
|
|
Schloemann, Burghard |
| *1935 Herford |
| Schlo1 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Schmeel, Ingo |
|
|
| Schme1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Schmidt, Helmut |
| *1921 Gelsenkirchen |
| SchmG1 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| SchmG2 | Du bist, o Herr, in jeder Pflicht - /H 20/ |
| SchmG3 | Durch meiner Seele Unrast geht - /H 33/ |
| SchmG4 | Ich will nicht wissen - /HG 84/ |
| SchmG5 | Ihr aber werdet stehn ihr Bäume - /HG 90/ |
|
|
|
Schmidt, Volker |
|
|
| SchmV1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Schmidt-Mannheim, Hans |
| *1931 Bayreuth |
| SchmM1 | I. Herbstlicher Gang. |
|
|
|
Schmidt-Wunstorf, Rudolf Theodor |
| *1916 F- Argenteuil |
| SchmW1 | Wo einer betet, ist der Ring geschlossen - /T 85/ |
|
|
|
Schmieg, Bernhard |
| *ca 1926 Weinstadt |
| Schmie1 | Heut abend ist die Erde aufgebrochen - /Z 44/ |
|
|
|
Schmitt, Norbert |
| Rehberg bei Kums/Donau |
| Schmit1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Schneider, Bernhard |
| *1861 |
|
| I. Meiner ist auch dabei! 25 2stg Lieder (Sopr u Alt) |
| SchnB1 | Nu schree di man keen‘n roden Kopp - /Ea 52/ |
| SchnB2 | Schlafe, mein Söhnlein - /Ea 53/ |
| SchnB3 | Über die Wiese im Westen - /Ea 48/ (9) |
|
|
|
Schneider, Josef |
| (1866-1940) Wolkersdorf/NdÖsterr |
| SchnJ1 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| SchnJ2 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
|
|
|
Schneider, Walther |
| Prof. *1916 Stuttgart |
| SchnW1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| SchnW2 | Der Apfel (hängt) war nicht gleich am Baum - /J 52/ |
| SchnW3 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| SchnW4 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
|
|
|
Schneider-Heise, Alfred |
| *1891 Bochum-Wattenscheid |
| SchnH1 | Land der ewigen Gedanken - /T 93/ |
| SchnH2 | Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
| SchnH3 | Wir streu‘n das Saatkorn ackerein - /D 25/ |
|
|
|
Schneider-Oberlenningen, Willy |
| +1983 RN: Walter Pfeiffer Kirchheim |
| SchnO1 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Schnitzler, Heinrich |
| (1908-1975) Bochum |
| Schni1 | Der Apfel ist nicht gleich am Baum - /J 52/ |
| Schni2 | Der Regen, der Regen - /D 24/ |
| Schni3 | Die Vögel singen kraus und schlicht - /D 98/ |
| Schni4 | Gott ist das große Schweigen - /D 82/ |
| Schni5 | Siehe, die Rosen im Garten - /D 86/ |
| Schni6 | Stille, Stille, holde Stille - /D 106/ |
| Schni7 | Viel Sterne gloriieren - /D 99/ |
| Schni8 | Wenn meine Liebe zu dir - /D 37/ |
|
|
|
Schnürl, Karl |
| AKM |
| Schnü1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
|
|
|
Scholl, Albert |
| *1906 |
| Schol1 | Die Sonne sinkt von hinnen - /H 58/ |
| Schol2 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Schol3 | Greif ins Instrument und singe - /Q/ |
|
|
|
Schönecker, Harald |
| *1940 Bremen |
|
| I. Plattdüütsch Leed. 20 Lieder nach H.C.. Sgst mit |
| Schön1 | Achter‘n Hollerbusch - /Ma 35/ |
| Schön2 | Bi‘n Goosmarkt in de Middagstiet - /Ma 12/ |
| Schön3 | Bi Trittau steiht en ole Eek - /RT 18/ |
| Schön4 | Dar liggt de Kaat - /Ma 53/ |
| Schön5 | De Bläder fallt swöör - /J 123/ |
| Schön6 | De Grootstadt larmt - /Mc 67/ |
| Schön7 | De grote Stadt, dat drängelt - /MH 21/ |
| Schön8 | De Sommerwind de weiht - /GR 31/ |
| Schön9 | De Sünn güng lüchen ünner - /MH 26/ |
| Schön10 | Eerst leev se so in den Dag herin - /Ma 87/ |
| Schön11 | Ik bün de Baas - /Ma 21/ |
| Schön12 | Junge, Junge! Laat de Katt - /Ma 72/ |
| Schön13 | Klocken soß. Dat fleit - /Mb 25/ |
| Schön14 | Laat Fru, steek noch de Lamp nich an - /Ma 65/ |
| Schön15 | Nu kiek mal, kiek - /Mb 21/ |
| Schön16 | Nu löppst du al an eene Hand - /Ma 67/ |
| Schön17 | Och, lütt Hein mag nich mehr lewen - /Ma 77/ |
| Schön18 | Rodegrütt - /Ma 76/ |
| Schön19 | Se staht an de Eck - /Ma 74/ |
| Schön20 | Un as ik weer so lütt as du - /Ma 68/ |
| Schön21 | Un jeden Morgen seeg se em - /Ma 86/ |
| Schön22 | Wat singt de Lark - /Ma 81/ |
| Schön23 | Wedder‘n Damper - /Ma 11/ |
| Schön24 | Wes, Fru Holle, wees so nett - /Mb 85/ |
|
|
|
Schoener, Detlef |
|
|
| Schoe1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Schreiber, Ottmar |
|
|
| Schr1 | In meiner Mutter Garten - /D 15/ |
|
|
|
Schricker, M |
|
|
| Schri1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Schubert-Weber, Siegfried |
| Berlin |
| SchuW1 | Und manchmal steht eine Wolke - /WO 29/ |
|
|
|
Schulten, Gustav |
|
|
| Schul1 | Zu den winterkahlen Zweigen - /U 63/ |
|
|
|
Schultz, Herbert |
| (1911-1977) RN: Jutta Schultz Düsseldorf |
|
| I. Hymnen und Lieder für 4stgMCh |
| Schtz1 | Heut hab ich den ersten Star gehört - /U 41/ |
| Schtz2 | Immer, wo ich einen Bauern - /J 25/ |
| Schtz3 | In ewigem Schlafe liegt der Stein - /U 12/ |
| Schtz4 | Nun hebt die Nacht - /J 12/ |
|
|
|
Schulz, Herbert |
|
|
|
| I. Drei Lieder für hohe Stimme u Klav - Mspt 1937 |
| SchulH1 | Aller Frühling wird aus der Winterzeit (I,3) - /D 29/ |
| SchulH2 | Alles Schöne, das ich sehe (II,2) - /La 45/ |
| SchulH3 | Auf der Wiese blühte eine Blume (II,3) - /La 51/ |
| SchulH4 | Ich schau nach meinem Haus zurück (I,1) - / D 42/ |
| SchulH5 | Irgendwo haben Wilde (II,1) - /La 12/ |
| SchulH6 | Lebt ich nun zum letzten Male (II,4) - /La 42/ |
| SchulH7 | Meer, gewaltige Opferschale (I,2) - /D 28/ |
|
|
|
Schulz-Forstner, Hermann Ferdinand |
| Stuttgart-Kaltental |
| SchulF1 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| SchulF2 | Ich war mal gegangen, das Glück zu fangen - /Q/ |
|
|
|
Schulz, Johann Abraham Peter |
| (1747-1800) |
| SchulJ1 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
|
|
|
Schulze, Otto Friedrich |
| Lübeck |
| SchulO1 | Der Apfel war nicht gleich am Baum - J 52/ |
| SchulO2 | Es blinken in der Sonne - /U 43/ |
| SchulO3 | Es drängt sich auf den Beeten - /U 45/ |
| Schul04 | Gott war der erste Sänger - /UH 8/ |
|
|
|
Schumann, Georg |
| (1866-1952) RN: Berta Schumann Berlin |
| SchumG1 | Du bist die Abendwolke - /Q/ |
|
|
|
Schumann, Heinrich |
| (1903-1991?) Ahrensburg |
| SchumH1 | Deiner Kräne Riesenarme (Hamburg Hymne) - /T 7/ |
| SchumH2 | Europalied (1956)- Text nicht bekannt |
| SchumH3 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
| SchumH4 | Wandsbek, ich sag es leise - /Q/ |
| SchumH5 | Wi sünd de Barg - /Ea 40/ |
|
|
|
Schumann, Wolfgang |
| *1927 Schöneiche |
|
| 4 Wolkenlieder. Sopr, Fl, 2 V u Klav - Mspt (1996) |
| SchumW1 | Es hat des Nordens Himmel; Nr.2 - /WO 61/ |
| SchumW2 | Ich sah ein Wölklein schweben; Nr.1 - /WO 11/ |
| SchumW3 | Und manchmal steht eine Wolke; Nr.4 - /WO 29/ |
| SchumW4 | Wolken sind Gedanken; Nr.3 - /WO 9/ |
|
|
|
Schütt, Hermann |
| *1888 Hamburg |
| Schü1 | De Herr von Brimbrambrusen - /BOa 42/ |
| Schü2 | De Lünken von de Jakobikark - /VW 19/ |
| Schü3 | Hans Peter Ole - /BOa 44/ |
| Schü4 | Unse Kutscher hett twe Peer - /BOa 32/ |
| Schü5 | Un wenn dor baben de Sünn nich weer - /Q/ |
|
|
|
Schwarz, Gerhard |
| (1902-1994) RN: Manfred Schaub Bebra |
|
| I. Lob des Herbstes (1939) |
| Schw1 | Das Weinlaub wird schon rot (3) - /D 67/ |
| Schw2 | Ich gehe zwischen den Beeten (2) - /D 68/ |
| Schw3 | Wie sich am Wald die Buchen (1) - /J 120/ |
|
|
|
Schwarz, Irmela |
| (1913-1988) Salzburg |
| Schm1 | Den Blumenstrauß vom Felde (1940?) - /H 113/ |
|
|
|
Schwarz-Reiflingen, Erwin |
|
|
| SchwR1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Schweizer, Rolf |
| Prof.*1936 Pforzheim |
| Schz1 | Das Apfeljahr |
| Schz2 | Der Apfel ist nicht gleich am Baum - /J 52/ |
|
|
|
Seebass, Martin |
| *1928 |
| See1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Seidler-Winkler, Bruno |
| *1880 |
| SeiW1 | Se staht an de Eck un speelt - /Ma 74/ |
|
|
|
Seifert, Adolf |
| (1902-1945) RN: Emmi Seifert Aalen |
| Seif1 | Wir wollen ein starkes einiges Reich - /Z 130/ |
|
|
|
Seifert, Frank |
| *1964 Fulda |
| SeifF1 | Wolken sind Gedanken, die am Himmel stehn - /WO 9/ |
|
|
|
Seifert, Werner |
| (+ 1987) |
| SeifW1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Sendt, Willy |
| (1907-1952) RN: Rikarda Licht Duisburg |
|
| I. Sechzehn Lieder für Singst u Klav. |
| Send1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Send2 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Send3 | Du liebe, liebe Sonne - /D 16/ |
| Send4 | Es muß für meine Seele - /HG 75/ |
| Send5 | Ihr aber werdet stehn, ihr Bäume - /HG 90/ |
| Send6 | Kleine leichte weiße Wolke - /D 49/ |
| Send7 | Mann und Weib und Kind - /D 41/ |
|
|
|
Severing, Walter |
|
|
| SevW1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Siegl, Otto |
| (1896-1979) AKM - Wien |
| Sieg1 | Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
|
|
|
Sielmann, Herbert |
| *1907 Hamburg |
| Siel1 | Hat jeder Tag wohl jetzt - /J 117/ |
|
|
|
Siems, Friedrich |
| (1889-1971) Rostock |
| Siem1 | Land der breiten Ackererde (Mecklenburger Lied) - /D 102/ |
|
|
|
Smilde, Bernard |
| *1922 Leeuwarden |
| Smil1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /JS 61/ |
|
|
|
Soehl, Rainer |
|
|
| Soe1 | Kumm, min Kind, op mienen Schot (Lütt Ursel) - /BOa 5/ |
| Soe2 | Rodegrütt - /Ma 76/ |
| Soe3 | Min grote Deern (Von‘Wiehnachsmann)- /Ma 62/ |
|
|
|
Sorge, Joachim |
|
|
| SorgJ1 | Du mußt an Deutschland glauben - /U 28/ |
|
|
|
Sorge, Reinhold |
|
|
| SorgR1 | Land der ewigen Gedanken - /T 93/ |
|
|
|
Speiser, Wilhelm |
| *1873 Frankfurt/M |
|
| Drei Lieder für Sgst u Klav; op 86 - Mspt (1936) |
| Spei1 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Spei2 | Die Sonne sinkt von hinnen - /H 58/ |
| Spei3 | Nur du hast den Schlüssel - /H 82/ |
|
|
|
Spitta, Heinrich |
| (1902-1972) RN: Anneliese Kück-Spitta Lüneburg |
|
| I. Zimbeln schlagen. 3 Chöre zu 4 St; op 76 |
| Spit1 | Es will und will das Herz (I,1) - /DM 21/ |
| Spit2 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
| Spit3 | Unter schwerverhangnen Himmeln (I,3) - /B 74/ |
| Spit4 | Wir, Genossen der Nacht - /LI 19/ |
| Spit5 | Wir haben die Sonne lieb (I,2) - /B 72/ |
|
|
|
Spranger, Jörg (Georg) |
| *1911 Deggendorf |
| Spra1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
|
|
|
Spross, Kurt |
| Kiel |
| Spro1 | De Regen geiht, de Wind de weiht - /Ma 61/ |
|
|
|
Staake, Wilfried |
| Winsen |
| Staa1 | De Abendsteern - ?? |
| Staa2 | Grootstadt - ?? |
|
|
|
Stahl, Wilhelm |
| (1872-1953) Lübeck |
| Stah1 | Nun komm, mein Mädel - /Q/ |
|
|
|
Stapelberg, Reinhold |
|
|
| Stap1 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Steen, Heinz |
| (1943-1995) |
| Stee1 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Stee2 | Die Sonne sinkt von hinnen – /H 58/ |
| Stee3 | Eh ich mich niederlege –/T 91/ |
|
|
|
Steglich, W. |
|
|
| Steg1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Stehr, Klaus |
| Hamburg |
| Steh1 | De Grotstadt larmt - /Mc 67/ |
|
|
|
Stein, Gert |
|
|
| SteiG1 | Gott gab uns beides - /Q/ |
|
|
|
Steinbauer, Ernst |
| (1900-1972) RN: Lore Steinbauer Windsbach |
| Steinb1 | Alle unsre Kinder - /D 50/ |
| Steinb2 | Durchs dunkele Gezweige - /Z 47/ |
|
|
|
Steiner, Luis |
| (1914-1988) RN: Lucie Steiner Aichtal |
| SteinL1 | Das Weinlaub wird schon rot - /D 67/ |
| SteinL2 | Der Apfel ist nicht gleich am Baum - /J 52/ |
| SteinL3 | Es drängt sich auf den Beeten - /U 45/ |
| SteinL4 | Wir werden im Himmel - /D 67/ |
|
|
|
Steinfeld, Karl-Heinz |
| Freudenstadt |
| Steinf1 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
|
|
|
Steinheuser, Wilhelm |
| (1900-1976) RN: Wolfgang Steinheuser Duisburg |
| Steinh1 | Erde, du bist das Korn - /D 8/ |
|
|
|
Stephani, Hermann |
| Prof.Dr. (1877-1960) Marburg |
|
| I. Vier H.C.-Lieder f mittl Sgst u Klav; op 85 |
| Steph1 | Daß zwei sich herzlich lieben (I,1 - 1936) - /D 35/ |
| Steph2 | Der Apfelbaum im Garten - /G 62/ |
| Steph3 | Die Sonne sinkt von hinnen (I,2) - /H 58/ |
| Steph4 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Steph5 | Erde, du bist das Korn (I,3 - 1937) - /D 8/ |
| Steph6 | Es wandeln sich die Reiche - /LJ 11/ |
| Steph7 | Ich halte dich in meinem Arm - /La 51/ |
| Steph8 | Ich hebe meiner Seele Schale - /H 114/ |
| Steph9 | Orion sinkt zum Horizonte - /T 85/ |
| Steph10 | Wann wir schreiten (I,4 - 1928) - /La 8/ |
|
|
|
Stern, Hermann |
| (1912-1978) RN: Hildegard Stern Uhingen |
| Ster1 | Es wandeln sich die Reiche - /LJ 11/ |
|
|
|
Steymans, Herwig |
|
|
| Stey1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Stolle, Friedrich |
| (1908-1988) RN: Dr.Wilfried Stolle Nürtingen |
|
| I. Timmendorfer Strand. - /Z 79-81/ |
| Sto1 | Alles regenschwer (I,3) - /Z 80/ |
| Sto2 | Durch meiner Seele Unrast geht - /H 33/ |
| Sto3 | Ich will nicht wissen - /HG 84/ |
| Sto4 | Ihr aber werdet stehn, ihr Bäume - /HG 90/ |
| Sto5 | Lieg ich im Sande (I,2) - /Z 79/ |
| Sto6 | Nimm es leicht, mein Lied (I,1) - /Z 79/ |
| Sto7 | Und Tag und Nacht (I,4) - /Z 80/ |
|
|
|
Strauß-König, Richard |
| Dr. *1930 Dahn |
|
| I. Wolkenlieder. Zyklus f 4stgCh - Böhm & Sohn |
| StraK1 | Birke weiß und Wolke weiß (I,2) - /WO 30/ |
| StraK2 | Das kann kein Maler malen (II,3) - /WO 27/ |
| StraK3 | Die Wolken glühen abendschön (II,1) - /WO 7/ |
| StraK4 | Die Wolken sind zur Abendfeier (II,2) - /WO 41/ |
| StraK5 | Eine Abendwolke zieht (I,3) - /WO 13/ |
| StraK6 | Eine kleine Wolke (I,5) - /WO 13/ |
| StraK7 | Ich sprach mit einer Wolke (I,1) - /WOa 53/ |
| StraK8 | Wolken sind Gedanken (I,4) - /WO 9/ |
|
|
|
Streich, Detlev |
| Berlin |
| Strei1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - Q+JS |
|
|
|
Strube, Adolf |
| (1894-1973) RN: Friedemann Strube München |
| Stru1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
|
|
|
Stürmer, Bruno |
| (1892-1958) RN: Hansjörg Stürmer NL Hilversum |
|
| I. Vom männlichen Leben. Lieder nach Gedichten |
| Stür1 | Der Weizen steht in schweren gelben Ähren - /Q/ |
| Stür2 | Es ist ein anderes (II,2) - /Z 128/ |
| Stür3 | Herrgott, steh dem Führer bei (II,1) - /Z 128/ |
| Stür4 | Ich lief an das Meer (I,4) - /T 41/ |
| Stür5 | In Sommers Mitte (I,2) - /D 74/ |
| Stür6 | Ob Tausende verbluten (II,5) - /Z 131/ |
| Stür7 | Rollende Unruh in mir (I,3) - /T 63/ |
| Stür8 | Sieh an den Baum (II,3) - /Z 129/ |
| Stür9 | Sie wollen, daß wir schweigen (II,6) - /Z 131/ |
| Stür10 | Über der Berge dunkelm Rund (I,1) - /D 109/ |
| Stür11 | Viel Sterne gloriieren - /D 99/ |
| Stür12 | Wir liegen alle einmal starr (I,5) - /T 59/ |
| Stür13 | Wir wollen ein starkes einiges Reich (II,4) - /Z 130/ |
|
|
|
Sulzböck, Toni |
| (1922-1994) RN: Marianne Sulzböck Grasbrunn |
| Sulz1 | Du alter Ahorn, Dom - /Q/ |
|
|
|
Süßmuth, Hans |
| (1892-1943) Göppingen |
| Süß1 | Die Vögel singen kraus und schlicht - /D 98/ |
|
|
|
Swakowski, Ulrich |
|
|
| Swa1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen -/Q/ |
|
|
|
Taines, Gerd |
|
|
| Tain1 | Die Glocken läuten - /D 22/ |
|
|
|
Tenne, Arno |
| *1928 Hamburg |
| TennA1 | Auf und trinkt, Brüder - /Q/ |
| TennA2 | Birke weiß und Wolke weiß - /WO 30/ |
| TennA3 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| TennA4 | De annern fahrt to Wagen - /VO 37/ |
| TennA5 | Der Himmel hat voll Güte - / WO 22/ |
| TennA6 | Eine kleine Wolke hängt - /WO 13/ |
| TennA7 | Kam der Tod und brach mich nieder - /J 87/ |
| TennA8 | Kam eine hohe Wolke - /WO 47/ |
|
|
|
Tenne, Otto |
| (1904-1971) RN: Arno Tenne Hamburg |
|
| I. 49 Lieder für eine mittlere Sgst u Klav |
| TennO1 | Am Fenster sitze ich allein (I,36) - /J 113/ |
| TennO2 | An meines Hauses Wand (I,16) - /LM 19/ |
| TennO3 | Bi Sleswig ünnen in den Holm (II) - /Md 31/ |
| TennO4 | Bodderlicker, sett di (II) - BOa 6 |
| TennO5 | Dahlien, die gestern noch (I,41) - /J 121/ |
| TennO6 | Das war die alte Pappel (I,35) - /J 82/ |
| TennO7 | Das Weinlaub wird schon rot (I,44) - /D 67/ |
| TennO8 | Daß zwei sich herzlich lieben (I,19) - /D 35/ |
| TennO9 | Dat beten Klör vergeit (II) - /J 30/ |
| TennO10 | De Bussard baben‘t Holt (II) - /Q/ |
| TennO11 | Dein Jungmädchengesicht (I,8) - /HG 83/ |
| TennO12 | De Kasbeern blööt (II) - /VO 11/ |
| TennO13 | De Lünken vun de Jakobikark (II) - /VW 19/ |
| TennO14 | De Minschen weern nich goot (II) - /BOa 9/ |
| TennO15 | Der Apfelbaum im Garten (I,39) -/G 62/ |
| TennO16 | Der Apfel ist nicht gleich (I,42) - /J 52/ |
| TennO17 | Der breite Strom erblindet (I,6) - /J 74/ |
| TennO18 | Der Kapuzinerkressenblütenbogen (I,20) - /G 29/ |
| TennO19 | Der Sommerabend senkt sich mild (I,30) - /U 44/ |
| TennO20 | Der Wasserstrahl im Garten (I,24) - /G 59/ |
| TennO21 | Des Nordens Wunder (I,1) - /U 56/ |
| TennO22 | Die Bäume werden wieder kahl (I,48) - /Z 62/ |
| TennO23 | Die blaue Blume, die Gott mir gab (I,37) - /Z 112/ |
| TennO24 | Die Ebereschen bluten (I,12) - /U 46/ |
| TennO25 | Die gelbe Tulpe ist nicht mehr (I,13) - /Q/ |
| TennO26 | Die grüne Insel Einsamkeit (I,9) - /Z 7/ |
| TennO27 | Die Lilien im Garten (I,15) - /D 14/ |
| TennO28 | Die Linde vor meinem Fenster - /J 115/ |
| TennO29 | Du liebe, liebe Sonne (I,17) - /D 16/ |
| TennO30 | Durchs dunkele Gezweige (I,40) - /Z 47/ |
| TennO31 | Egenkopp, Negenkopp (II) - /BOa 38/ |
| TennO32 | Ein erster Vogel sang (I,5) - /U 38/ |
| TennO33 | Eine Schafgarbe hebt im Garten (I,26) - /J 109/ |
| TennO34 | Eine Vogelstimme zage (I,11) - /U 21/ |
| TennO35 | Ein großer grauer wilder Schwan (I,47) - /G 72/ |
| TennO36 | Ein letztes Sonnenwenden (I,45) - /Z 28/ |
| TennO37 | Es blinken in der Sonne (I,18) - /U 43/ |
| TennO38 | Es drängt sich auf den Beeten (I,28) - /U 45/ |
| TennO39 | Es haben meine wilden Rosen (I,31) - /U 49/ |
| TennO40 | Es ruht ein See (I,10) - /N 24/ |
| TennO41 | Goden, goden, goden Dag (II) - /BOa 26/ |
| TennO42 | Heut hab ich den ersten Star gehört (I,7) - /U 41/ |
| TennO43 | He weer mal jung (II) - /Ma 29/ |
| TennO44 | Ich blicke mich im Spiegel an (I,46) - /U 32/ |
| TennO45 | Ich hab ein Erb zu wahren (I,2) - /Z 26/ |
| TennO46 | Ik bring uns wittes Schaap (II) - /BOa 8/ |
| TennO47 | Ik stek di in de Eer (II) - /BOa 29) |
| TennO48 | Im Sturm die Bäume rauschen (I,21) - /G 71/ |
| TennO49 | In‘n Nobiskrug (II) - /Z 88/ |
| TennO50 | In Sommers Mitte reicht mir (I,27) - /D 74/ |
| TennO51 | Jenseit aller Erdennot (I,49) - /J 96/ |
| TennO52 | Kam eine hohe Wolke (I,29) - /WO 47/ |
| TennO53 | Kumm, mien Kind (II) - /BOa 5/ |
| TennO54 | Mich fror, da griff ich (I,3) - /La 14/ |
| TennO55 | Mitünner in de Nachen (II) - /Me 82/ |
| TennO56 | Morgentrunkener Amselschlag (I,33) - /Z 15/ |
| TennO57 | Mudder, wat ick melln wull (II) - /BOa 30/ |
| TennO58 | Nun leg dich in den Mittagschein - /J 118/ |
| TennO59 | Nu röögt an‘n Boom (II) - /La 58/ |
| TennO60 | Ob du am rechten Orte (I,22) - /G 6/ |
| TennO61 | Pogg, pogg, patt - /Boa 17/ |
| TennO62 | Ritsch, ritsch (II) - /BOa 22/ |
| TennO63 | Schlaf, auf deinem Kissen (I,32) - /Q/ |
| TennO64 | Slap man in, min Popp (II) - /BOa 23/ |
| TennO65 | Sunn Buerknech de hett nich veel (II) - /Q/ |
| TennO66 | Und manchmal steht eine Wolke (I,23) - /WO 29/ |
| TennO67 | Und sitze ich alleine (I,34) - /Z 139/ |
| TennO68 | Unse Kutscher hett twee Peer - /BOa 32/ |
| TennO69 | Unse Ulli ward hüüt baadt (II) - /BOa 39/ |
| TennO70 | Up mien‘n Grund de Eek (II) - /Q/ |
| TennO71 | Wat dat sneet (II) - /BOa 20/ |
| TennO72 | Wat is de Seel (II) - /U 26/ |
| TennO73 | Weddern Damper (II) - /Ma 11/ |
| TennO74 | Weißes Brot und klarer Wein - aus /Z 63/ Locus vini |
| TennO75 | Wes, Fru Holle (II) - /Mb 85/ |
| TennO76 | Wiegt eine Föhre hart am Wehr (I,43) - /J 55/ |
| TennO77 | Wie sich die samtene Rose (I,25) - /N55/ |
| TennO78 | Wir waren zwei Vögel (I,14) - /La 44/ |
| TennO79 | Zu den winterkahlen Zweigen (I,4) - /U 63/ |
|
|
|
Tetzner, Bruno |
|
|
| Tetz1 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Teuscher, Hans |
| *1907 Jugenheim |
| Teu1 | Das Weinlaub wird schon rot - /D 67/ |
| Teu2 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Teu3 | Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
|
|
|
Theil, Fritz |
| (1886-1972) RN: Concordia Andrae Landau |
| Thei1 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Thei2 | Mein Weib und meine Kinder - /LM 37/ |
| Thei3 | Nur du hast den Schlüssel - /H 82/ |
| Thei4 | Abendlied - ?? Süddt Rundfunk - Mspt |
|
|
|
Thiel, Jörn |
| *1921 Kiel |
| Thiel1 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
|
|
|
Thiel, Werner |
| (1969) |
| ThieW1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Thieme, Karl |
| *1909 c/o Dr. Kerstin Anja Thieme Nürnberg |
| Thiem1 | Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
|
|
|
Thienemann, Herbert |
| *1884 Planegg |
|
| I. Unter blühendem Kirschbaum. Lieder zur Gitarre |
| Thien1 | An meines Hauses Wand - /LM 19/ |
| Thien2 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Thien3 | Ich ritt auf breitem Ackergaul - /D 28/ |
| Thien4 | Ich will nicht wissen - /HG 84/ |
| Thien5 | Laat, Fru, steek noch de Lamp nich an - /Ma 65/ |
| Thien6 | Maria mit dem Kindelein - /T 50/ |
| Thien7 | Wir waren zwei Vögel - /La 44/ |
|
|
|
Thiessen, Karl |
| *1867/Kiel Zittau i.Sa. |
|
| I. Fünf plattdeutsche Volkslieder für 3stgFCh |
| Thies1 | Achtern Hollerbusch - /Ma 35/ |
| Thies2 | Büst nu satt un büst nu möd - /Ma 66/ |
| Thies3 | Een Mäken dröm. Dat Fröhjohr köm - /Mb 45/ |
| Thies4 | Ut swatten Bom de Drossel fleit - /Ma 98/ |
| Thies5 | Wes, Fru Holle, wes so nett - /Mb 85/ |
|
|
|
Thust, Werner |
| +1941 RN: Thust, Clara Dietz/L |
|
| I. Liedzyklus für Sgst u Klav. |
| Thu1 | Alles regenschwer (3.3) - /Z 80/ |
| Thu2 | Am Himmel silberträchtig (5) - /Z 49/ |
| Thu3 | Es ist dein Leib wie Muskeln (4) - /Z 75/ |
| Thu4 | Ich hab ein Erb zu wahren (2) - /Z 26/ |
| Thu5 | Lieg ich im Sande (3.2) - /Z 79/ |
| Thu6 | Morgentrunkener Amselschlag (1) - /Z 15/ |
| Thu7 | Nimm es leicht, mein Lied (3.1) - /Z 79/ |
| Thu8 | Schlafe, du weißt es nicht (6) - /Z 42/ |
| Thu9 | Und Tag und Nacht (3.4) - /Z 80/ |
|
|
|
Tiessen, Heinz |
| (+ 1971) |
| TiesH1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Traeder, Willi |
|
|
| Trae1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Trinius, Martin |
|
|
| Trin1 | Die Sonne sinkt von hinnen - /H 58/ |
| Trin2 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
|
|
|
Trubel, Gerhard |
| *1917 Dortmund |
| Trub1 | Das Herbstlaub schwankt hernieder - /D 98/ |
| Trub2 | Der Himmel hat voll Güte - /WO 22/ |
| Trub3 | Eine Abendwolke zieht - /WO 19/ |
| Trub4 | Es wandeln sich die Reiche - /Q/ |
|
|
|
Twittenhoff, Wilhelm |
| (1904-1969) RN: Dr Carla Twittenhoff Bad Honnef/Aegidienb |
| Twit1 | Der Apfel ist nicht gleich am Baum - /J 52/ |
| Twit2 | Kleine leichte weiße Wolke - /D 49/ |
|
|
|
Ungerer, Kurt |
| *1906 Freiburg |
| Unge1 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
|
|
|
Urban, Rolf |
|
|
| Urb1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Vierling, R. |
| Hamburg |
| Vier1 | Ich sprach mit einer Wolke - /WO 53/ |
| Vier2 | Ich stand an einem Weiher - /WO 17/ |
| Vier3 | Laß am Rande rinnen - /Q/ |
|
|
|
Villinger, E. |
|
|
| Vill1 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Visconti, Ilse |
| *1895 |
| Visc1 | Der Himmel hat voll Güte - /WO 22/ |
| Visc2 | Und manchmal steht eine Wolke - /WO 29/ |
| Visc3 | Vom Dach der schmale Schornsteinrauch - /WO 20/ |
| Visc4 | Wenn die Wolken wandern - /WO 37/ |
|
|
|
Vogt, Emanuel |
| *1925 |
| Vogt1 | Es wandeln sich die Reiche - /Q/ |
|
|
|
Vos, Marie W. |
|
|
| VosM1 | Wann wir schreiten Seit an Seit - /La 8/ |
|
|
|
Voß, Fritz |
|
|
| Voß1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Vulpius, Melchior |
| (um 1560-1615) Weimar |
| Vulp1 | Wull wannelt sick die Rieke - /Me 83/ |
|
|
|
Wagner, Karl Theo |
| Luzern |
|
| I. Der Garten des Dichters. Liederzyklus f Sgst u Klav; |
| Wagn1 | Achtern Hollerbusch - /Ma 35/ |
| Wagn2 | Der Apfelbaum hält dunkel seine Zweige (I,3) - /D 93/ |
| Wagn3 | In meiner Mutter Garten (I,2) - /D 15/ |
| Wagn4 | Warum ward uns nicht zu öffnen (I,1) - /D 90/ |
|
|
|
Wagner-Buchholz, Richard |
| (1871-1950) RN:Wilhelm R.A.Vauck Dresden |
| WagnB1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Wallas, Herbert |
| (1905-1979) RN: Veronika Singerl Australien |
| Wall1 | Land der ewigen Gedanken - /T 93/ |
|
|
|
Wapenhensch, Wilhelm |
| (1899-1964) RN: Christine Rudolph Köln |
|
| I. Kalenderzyklus für Männerchor (1958) - Mspt |
| Wape1 | Aller Frühling wird aus der Winterzeit (1) - /D 29/ |
| Wape2 | Das alte Wunder (4a) - /D 91/ |
| Wape3 | Daß zwei sich herzlich lieben (6) - /D 35/ |
| Wape4 | Der Apfel ist nicht gleich am Baum (10) - /J 52/ |
| Wape5 | Der Mond scheint auf die Gräber (11) - /D 99/ |
| Wape6 | Ein erster Vogel sang (2) - /U 38/ |
| Wape7 | Geht der Regen schwer (4b) - /GA 33/ |
| Wape8 | Ich bin ein Christ - /U 34/ |
| Wape9 | Ich weiß mir gar ein köstlich Ding (12) - /D 42/ |
| Wape10 | Im Dorf die Bäume grüßen (7) - /G 33/ |
| Wape11 | Kleine leichte weiße Wolke (5) - /D 49/ |
| Wape12 | Nun leg dich in den Mittagschein (9) - /J 118/ |
| Wape13 | Wenn die Erde im März (3) - /D 10/ |
| Wape14 | Wir streu‘n das Saatkorn (8) - /D 25/ |
|
|
|
Warner, Theodor |
| (1903-1980) Flensburg |
| Warn1 | Herrgott, steh dem Führer bei - /Z 128/ |
|
|
|
Watkinson, Percy Gerd |
| *1918 Steinen |
| Watk1 | Das Heimlichst zwischen dir und mir - /D 45/ |
| Watk2 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Watk3 | De Bläder fallt swör - /J 123/ |
| Watk4 | Gestern hab ich sie gesehn - /Q/ |
| Watk5 | Zeit der Reife, Zeit der Ruhe - /Q/ |
|
|
|
Weber, Bernhard |
| (1912-1974) Linz am Rhein |
| WebB1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
|
|
|
Weber, Hanns-Joachim |
| (1913-1942) RN: Marie Weber Hamburg |
| WebHJ1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
|
|
|
Weber, Horst |
| (1926-1990) RN: Elfriede Weber Duisburg |
| WebHo1 | Und wieder thront der Frühlingstraum - /G 20/ |
|
|
|
Wedig, Hans-Josef |
| (1898-1978) RN: Paul Bernd Händly Köln |
| Wedi1 | Des großen ewigen Gottes Unruhherde - /D 7/ |
| Wedi2 | Kleine leichte weiße Wolke - /D 49/ |
| Wedi3 | Mann und Weib und Kind - /D 41/ |
| Wedi4 | Seele, quäle dich nimmer - /LM 38/ |
|
|
|
Wegener, Heinz |
|
|
| Wege1 | Die Bäume heben Haupt an Haupt - /KG 62/ |
| Wege2 | Durchs dunkele Gezweige - /Z 47/ |
| Wege3 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
|
|
|
Weidle, Hermann |
| *1901 |
| Weid1 | Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
|
|
|
Weigmann, Friedrich C. |
| (1869-1939) RN: Georg Weigmann Lauf/Pegnitz |
|
| I. Orchestermusik zu „Der Vagabund. Ein Sommer- |
| Weig1 | Achtern Hollerbusch - /Ma 35/ |
| Weig2 | Buten, dor buten op’n Möhlendiek - /Ma 96/ |
| Weig3 | Dar liggt de Kark - /Mc 83/ |
| Weig4 | Das Weinlaub wird schon rot - /D 67/ |
| Weig5 | Dat‘s all de Harwst - /Ma 89/ |
| Weig6 | Deiner Kräne Riesenarme - /T 7/ |
| Weig7 | Die Nacht ist lind und weich - /D 84/ |
| Weig8 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Weig9 | En Mäken dröm - /Mb 45/ |
| Weig10 | Hamborg driggt een Regenrock -/Q/ |
| Weig11 | Hewwt nu likes hogen Mot - /Ma36/ |
| Weig12 | In de Nacht op e Heid - /Mb 75/ |
| Weig13 | Klocken soß - /Mb 25/ |
| Weig14 | (Mien) Hamborg steit so fast as Eeken - /Q/ |
| Weig15 | Öwer awendstille Wischen - /Ma 101/ |
| Weig16 | Ri - Ra - Rummel - /Ma 71/ |
| Weig17 | Sankt Michel, de Stur - /Ka 54/ |
| Weig18 | Seele, du heimliches Ohr - /T 10/ |
| Weig19 | Se stat an de Eck - /Ma 74/ |
| Weig20 | Se treckt de Straten op un aff - /Ma 75/ |
| Weig21 | Sin Hart het to drägen - /Mb 81/ |
| Weig22 | Still de Nacht - /Ma 100/ |
| Weig23 | Vört Weertshus ton Steern - /Y3-86/ |
| Weig25 | Wenn de Hunnigputt - /Y3-154/ |
| Weig26 | Wenn wi wannert all tohop - /ST 103/ |
| Weig27 | Wir haben die Sonne lieb - /B 72/ |
| Weig28 | Wir wallen heran - /MW 16/ |
|
|
|
Weinreich, Waltraut |
| *1909 Berlin |
| Wein1 | Birke weiß und Wolke weiß -/WO 30/ |
| Wein2 | Cosmäen, ihr Glücklichen - /U 23/ |
| Wein3 | Der Morgen treibt die Lämmer - /WO 31/ |
| Wein4 | Die Sonne sinkt von hinnen - /H 58/ |
| Wein5 | Dreh die Lampe aus - /Q/ |
| Wein6 | Durchs dunkele Gezweige - /Z 47/ |
| Wein7 | Eine kleine Wolke hängt -/WO 13/ |
| Wein8 | Ich bin ein Christ - /U 34/ |
| Wein9 | Ick ligg nu to slapen - /U 25/ |
| Wein10 | Und wieder hebt ein Tag sein Licht - /Q/ |
| Wein11 | Wenn zwei eng beieinander sein - /LJ 25/ |
|
|
|
Weiss, Ewald |
| (1906-1998) Nürnberg |
| Weis1 | Greif ins Instrument und singe - /Q/ |
|
|
|
Wendland, Waldemar |
|
|
| WenW1 | Was ich Liebe nenne - /Q/ |
|
|
|
Wendt, Arno |
| (1910-1940) |
| Wend1 | Jede späte Rose, die ich breche - /Ea 53/ |
|
|
|
Wenzel, Eberhard |
| (1896-1982) RN: Mechthild Wenzel Magdeburg/ Künzelsau |
|
| Werkverzeichnis in: Herrmann, Ursula. Eberhard Wenzel, |
| Wenz1 | Daß dein Herz fest sei - /D 5/ |
| Wenz2 | Den Blumenstrauß vom Felde - /H 113/ |
| Wenz3 | Die Sonne ist gesunken - /U 47/ |
| Wenz4 | Die Sonne sinkt von hinnen - /H 58/ |
| Wenz5 | Du liebe, liebe Sonne - /D 16/ |
| Wenz6 | Herr, laß mich zu dir finden -/H 11/ |
| Wenz7 | Im Walde jeder einzeln‘ Baum - /D 6/ |
| Wenz8 | Mensch, du wardst Herr -/D 23/ |
| Wenz9 | Siehe, die Rosen im Garten - /D 86/ |
| Wenz10 | Sonne über Ähren - /D 24/ |
| Wenz11 | Über der Berge dunkelm Rund - /D 109/ |
| Wenz12 | Viel Sterne gloriieren - /D 99/ |
| Wenz13 | Vom Kirchturm schlägt es eben drei - /J 6/ |
| Wenz14 | Wenn in der Nacht der Regen rinnt - /U 19/ |
| Wenz15 | Wie schaffen wir Großes - /D 77/ |
| Wenz16 | Wir streu‘n das Saatkorn - /D 25 |
|
|
|
Werndl-Dunkel, Helene |
|
|
| Wernd1 | Eine kleine Wolke hängt - /WO 13/ |
|
|
|
Werner-Potsdam, Fritz |
| (1898-1977) RN: Stadtarchiv Heilbronn |
|
| I. Apfelkantate für 2 Sgst u 3 MelInstr oder Klav; |
| Werne1 | Der Apfel ist nicht gleich am Baum - /J 52/ |
| Werne2 | Wann wir schreiten /La 8/ |
|
|
|
Wernicke, Alfred |
| (1856-1942) Mannheim |
| Werni1 | Komm mit mir in den Garten - /J 122/ |
|
|
|
Wessel, R. |
|
|
| Wess1 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Wicke, Fritz |
| (1897-1972) Radevormwald |
| Wick1 | Das ist die Sonne, jung am frühen Morgen - /G 18/ |
|
|
|
Willems, Josef |
| (*1908) Alzenau |
| Will1 | Das Heimlichst zwischen dir und mir - /D 45/ |
|
|
|
Wiltberger, Hans |
| (1887-1970) RN: Volker Wiltberger Dorsten |
| Wilt1 | Wann (Wenn) zwei eng beieinander sein - /U 58/ |
|
|
|
Winkler, Georg |
| *1902 Kiel |
|
| I. Zwei geistliche Lieder f hohe Sgst u Klav oder |
| Wink1 | Die Sonne sinkt von hinnen (63,1) - /H 58/ |
| Wink2 | Du bist, o Herr, in jeder Pflicht (64,1) - /H 20/ |
| Wink3 | Herr, laß mich zu dir finden (64,2) - /H 11/ |
| Wink4 | Ich hebe meiner Seele Schale (64,3) - /H 114/ |
| Wink5 | Ich liege vor dir, Herr (63,2) - /H 66/ |
|
|
|
Wittmer, Eberhard Ludwig |
| (1905-1989) RN: RA.Michael Wittmer Offenburg |
| Witt1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Witt2 | Erde, du bist das Korn - /D 8/ |
|
|
|
Woelki, Konrad |
| (1904-1983) RN: Gerda Woelki Berlin |
| Woel1 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Woel2 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Woll, Erna |
| Prof *1917 Augsburg |
|
| I. Töne, Lied meiner Flöte. Fünf Chorlieder für |
| Woll1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Woll2 | Der Apfel ist nicht gleich am Baum (II) - /J 52/ |
| Woll3 | Die Wolken glühen abendschön - /WO 7/ |
| Woll4 | Du Mai vor unsern Toren - /LM 9/ |
| Woll5 | Hat nächtlich unter den Sternen (III,3) - /G 14/ |
| Woll6 | Im Osten hebt sich leis der Tag - /J 54/ |
| Woll7 | Nun hebt die Nacht die dunkle Schweigehand - /J 12/ |
| Woll8 | Ob du am rechten Orte - /G 6/ |
| Woll9 | Tier und Pflanze, Kind und Greis - /J 45/ |
| Woll10 | Wann ich in meinem Garten Lusam - /G 16/ |
|
|
|
Wollenhaupt, Helmut |
| Witten-Heven |
| WollH1 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
|
|
|
Wolters, Gottfried |
| (1910-1989) RN: Maria Wolters Emmerich |
| Wolt1 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Wolt2 | Du liebe, liebe Sonne - /D 16/ |
| Wolt3 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Wolt4 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
| Wolt5 | Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
| Wolt6 | Stadt im salzen Hauch der See - /Q/ Text fehlt |
| Wolt7 | Wann wir schreiten - /La 8/ |
|
|
|
Wormsbächer Hellmut |
| *1925 Hamburg |
|
|
|
Wörner, H. M. |
|
|
| Wörn1 | Die Vögel ziehn in Schwärmen - /U 55/ |
|
|
|
Wulff, Hermann |
|
|
| Wulf1 | De erste Lark! Dat hett noch sneet - /GR 19/ |
| Wulf2 | Un wenn mien Fru in‘n Goren sitt - /GR 7/ |
|
|
|
Wüst, Christian |
| + Lörrach |
| Wüst1 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
|
|
|
X-Komponisten unbekannt |
|
|
|
| I. Einstimmige Lieder |
| XA1 | Alles im Beginne war erst Melodie - /Z 168/ |
| XA2 | Alles regenschwer - /Z 80/ |
| XA3 | De Awend mit sin swatten Scheep - /La 54/ |
| XA4 | Der Wind, der weht - / U 27/ |
| XA5 | Die Sonne sinkt von hinnen - /H 58/ |
| XA6 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| XA7 | Eine Vogelstimme zage - /U 21/ |
| XA8 | Es floß ein Sonnentag vorbei - /D 70/ |
| XA9 | Es haben meine wilden Rosen - /U 49/ |
| XA10 | Heut hab ich den ersten Star gehört - /U 41/ |
| XA11 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
| XA12 | Kleine leichte weiße Wolke - /D 49/ |
| XA13 | Lieg ich im Sande - /Z 79/ |
| XA14 | Mein Nachbar ruft mich - /Z 64/ |
| XA15 | Nimm es leicht, mein Lied - /Z 79/ |
| XA16 | Schlafe, du weißt es nicht - /Z 42/ |
| XA17 | Und Tag und Nacht - /Z 80/ |
| XA18 | Was treibt es dich zu wirken - /Z 149/ |
|
|
|
|
| II. Drei Lieder mit Klavierbegleitung |
| XB1 | Alles Leben hat seine Not - /J 14/ |
| XB2 | Herz, mein Herz, gib acht - /J 128/ |
| XB3 | Tier und Pflanze, Kind und Greis - /J 45/ |
|
|
|
|
| III. Volksweisen und Tanzlieder. H.C.-Texte unterlegt |
| XC1 | Büst nu satt un büst nu möd (391) - /Ma 66/ |
| XC2 | Gestern hab ich sie gesehn (418) - /Q/ |
| XC3 | Un wenn du meenst, ick mag di nich (437) - /Q/ |
|
|
|
| XD1 | Musik, du bist die tiefste Labe - /U 39/ |
| XE1 | Nun sei gegrüßt, du kleiner Christ - /Q/ |
| XF1 | Gott ist gewaltig - /Q/ |
| XG1 | Du liebe, liebe Sonne - /D 16/ |
| XH1 | Land der ewigen Gedanken - /T 93/ |
| XK1 | Wir werden im Himmel ohne Schwere sein - /D 67/ |
| XL1 | Aus Hast und Enge sind wir her - /OW 24/ |
| XM1 | Es wird geschehn: auferstehen - aus: Licht muß wieder werden - /LM 46/ |
|
|
|
Zechlin, Ruth |
| (geb. Oschatz) Prof *1926 Pfaffenhofen/Ilm |
| Zech1 | Die Wolken glühen abendschön - /WO 7/ |
| Zech2 | Ich sprach mit einer Wolke - /WO 53/ |
| Zech3 | Purpurn sah ich färben - /WO 59/ |
| Zech4 | Und zarte Abendröte - /WO 34/ |
|
|
|
Zeise, Olga |
| Hamburg-Altona |
|
| I. Plattdeutsche Lieder f mittlere St u Klav/Laute; |
| Zeis1 | Min grote Deern (38,1) - /Ma 62/ |
| Zeis2 | Och (Ach), lütt Hein (33,7) - /Ma 77/ |
| Zeis3 | Se sitt an de Eck (33,4) - /Ma 15/ |
| Zeis4 | Se staht an de Eck (34,7) - /Ma 74/ |
| Zeis5 | Wes, Fru Holle (38,2) - /Mb 85/ |
|
|
|
Zillinger, Erwin |
| (1893-1974) Lübeck |
| Zill1 | Der du uns schufest am Anfang der Tage - /Q+H 32/ |
|
|
|
Zimmerschied, Dieter |
| Mainz |
|
| I. Lieder mit Klavierbegleitung aus dem Wolkenbüchlein Mspt (1953) |
| Zimm1 | Birke weiß und Wolke weiß - /WO 30/ |
| Zimm2 | Der Himmel hat voll Güte - /WO 22/ |
| Zimm3 | Die Wolken sind zur Abendfeier - /WO 41/ |
| Zimm4 | Und manchmal steht eine Wolke - /WO 29/ |
|
|
|
Zipp, Friedrich |
| Prof. (1914-1997) Freiburg |
|
| I. Heute tut sich auf das Tor. Festliche Schulkantate |
| Zipp1 | Aber Gott ist über allem - /Q/ |
| Zipp2 | Birke weiß und Wolke weiß - /WO 30/ |
| Zipp3 | Daß zwei sich herzlich lieben - /D 35/ |
| Zipp4 | Der Morgen treibt die Lämmer - /WO 31/ |
| Zipp5 | Des Nachbars Gurken - /N 42/ |
| Zipp6 | Die Bäume heben Haupt an Haupt - /KG 62/ |
| Zipp7 | Die Sonne ist gesunken (Abend) - /U 47/ |
| Zipp8 | Die Sonne sinkt von hinnen - /H 58/ |
| Zipp9 | Die Vögel ziehn in Schwärmen - /U 55/ |
| Zipp10 | Die Wolken glühen abendschön - /WO 7/ |
| Zipp11 | Durchs dunkele Gezweige - /Z 47/ |
| Zipp12 | Eh ich mich niederlege - /T 91/ |
| Zipp13 | Ein Städtchen liegt im Hessenland - /Q/ |
| Zipp14 | Einen Scheideblick werft nun noch zurück - /Q/ |
| Zipp15 | Es blinken in der Sonne (Auf Brümmerhoff) - /U 43/ |
| Zipp16 | Es klingt von dir ein Lied in mir (Liebeslied) - /Q/ |
| Zipp17 | Es wandeln sich die Reiche - /Q/ |
| Zipp18 | Heute tut sich auf das Tor - /Q/ |
| Zipp19 | Hör auf, mein Herz, in deiner Hast - /Q/ |
| Zipp20 | Ich sprach mit einer Wolke - /WO 53/ |
| Zipp21 | Ihr aber werdet stehn, ihr Bäume (Einst)- /HG 90/ |
| Zipp22 | Im Bette spät - /N 43/ |
| Zipp23 | Jeden Morgen geht die Sonne auf - /J 5/ |
| Zipp24 | Jugend ist junger Wein - /T 75/ |
| Zipp25 | Komm heraus aus deinem Haus - /N 40/ |
| Zipp26 | Lied ist über dem Wort - /Q/ |
| Zipp27 | Mit den falben Monden halben (Schöne Schlangenkönigin) - /N 41/ |
| Zipp28 | Sieben kleine Meisen - /N 39/ |
| Zipp29 | Und manchmal steht eine Wolke - /WO 29/ |
| Zipp30 | Und trachtet ihr auch mit Zwingen und Zangen - /LM 43/ |
| Zipp31 | Wenn du die Welt wie eine Knospe siehst - /H112/ |
| Zipp32 | Wer Gott zum Freund nicht hat - /Q/ |
| Zipp33 | Wieder tut sich auf das Tor - /Q/ |
| Zipp 34 | Wißt ihr noch, wie es geschehen - /Q/ |
|
|
|
Zoll, Paul |
| (1907-1978) RN: Erna Zoll Gemünden/Wohra |
|
| I. Kantate „Hoch im Blau die Wolken stehn“; darin: |
| Zoll1 | Birke weiß und Wolke weiß - /WO 30/ |
| Zoll2 | Eine kleine Wolke hängt - /WO 13/ |