Neue Hamburger Zeitung 1906 – 1912
Nach Hagelweide (1974) sind die Originale der Jahrgänge 1905 bis 1907 der „Neuen Hamburger Zeitung“ (NHZ) in deutschen Bibliotheken nicht vorhanden, alle Jahrgänge bis 1920 im Bestand des Staatsarchivs Hamburg nicht ausleihbar.
Das „Institut für Zeitungswissenschaften“ in Dortmund besitzt Mikrofilme der NHZ, jedoch in unterschiedlicher Qualität und mit den vorhandenen Geräten schwer lesbar und nur in verkleinertem Maßstab zu kopieren, so dass eine Übertragung in Maschinenschrift notwendig war, die im Archiv vorliegt.
Durchgesehen wurden die Jahrgänge 1906 bis September 1912. Die Gedichte erscheinen hier in der zeitlichen Folge ihres Erscheinens und werden m.E. zum ersten Mal geschlossen herausgebracht. Sie erhalten in der Bibliographie die Bezeichnung „Frühe Gedichte“ = FG.
Einige Korrekturen bisheriger Aussagen zu diesen Gedichten sind angebracht:
- Hermann Claudius berichtet, dass er im Anschluss an das Gedicht „De groote Michel“ ab 1906 jeweils für die Sonnabend-Ausgabe der NHZ ein plattdeutsches humoriges Gedicht zu liefern hatte. Tatsächlich wurden platt- und wenig hochdeutsche Gedichte auch an anderen Wochentagen in unregelmäßigen Abständen gedruckt.
- Über den Zeitraum gibt es mehrere Hinweise: Numsen nennt die Zeit ab 1908 (vgl. NU 29); Jirjahlke hat in ihrer Arbeit 1969 die Gedichtanfänge ab 1908 (unvollständig) herausgesucht. Die vorliegende Zusammenstellung hingegen umfasst – nach einem Gedicht vom November 1906 – eine Fülle von Gedichten ab Frühjahr 1907 bis Februar 1912 aus verschiedenen Rubriken und Beilagen der NHZ.
- Auch im Anschluss an „Rodegrütt“, das bisher als zuletzt erschienenes Gedicht in der NHZ galt, wurden weitere Gedichte gedruckt.
- Zur Übernahme der NHZ-Gedichte in die Erstauflage „Mank Muern“ (1912) ist anzumerken: Offensichtliche Druckfehler der Zeitungserstdrucke wurden berichtigt. Die Schreibweise wurde an die in den Jahren um 1912 für das Plattdeutsche erstrebte einheitliche Schriftform angeglichen. Auch der Text der Gedichte wurde teilweise geändert. Gedichte mit rein Hamburger Kolorit wurden nicht übernommen, dafür neue, vor allem sozialkritische Gedichte eingefügt. Von 70 Gedichten in Ma (1912) waren vorher 34 in der NHZ gedruckt.
- Die plattdeutschen Prosastücke „Kott un lank vun de Waterkant“ mit dem Pseudonym „Hummel“ = Hermann Claudius erschienen ab Oktober 1909 unregelmäßig, zuerst auf der Titelseite der Sonnabend-Abendausgabe, später auch an anderer Stelle und an anderen Tagen, zuletzt im Mai 1912. Eine inhaltliche Auswertung dieser Prosa liegt noch nicht vor.
Titel kursiv,Textanfang mit Literaturangabe, vgl: Übernahmen in den Band „Mank Muern“
All de Kinner sünd verwunnert – In: NHZ 29.06.1910
All Negen um un dumm – In: NHZ 14.02.1910
Alsterswöön = Vadder, dat weer’n lange Tid
An Herrn Eylert! = Grootvadder Eylert güng to Foot
An‘ Stadtgroben = Boben lücht un larmt de Straat
An’t Finster = Ick holl uns Lüddsten op’n Schoot
Appel un Beern – Köönt ji em hör’n!.- In: NHZ 03.10.1909
Appel un Beern = Appel un Beern – Köönt ji em hör’n!
As Hamborg achter Dor un Wall – In: NHZ 05.12.1908
As in’t Holt dat lüdd Reh – In: NHZ 10.07.1907
As wenn en Moler unklook ward – In: NHZ 17.06.1907
Aschammerdag = Klocken soß. Ick tregg mi an
Auf der Heide lag dunkle Nacht – In: NHZ 19.06.1909
Beim Bismarck = Und der Festzug kommt gezogen
Bi de Lamp = Un sünd de Kinner denn to Bett
Bi Kap Hoorn in den Stoorm – In: NHZ 31.12.1908
Bi’n Gänsemarkt tor Middagstid – In: NHZ 02.03.1909 vgl Ma 12
Bismarckdenkmal = Boven steiht he, stur
Blomenkorso! = De Blomenkorso ist vöörbi
Boben lücht un larmt de Straat – In: NHZ 08.05.1907
Bonjes in de Grabbel smiten – In: NHZ 20.03.1910 vgl Ma 78
Boven steiht he, stur – In: NHZ 29.10.1907
Bußdag = De Mudder Elw in Il un Swall
Bußdag = Hork! Hork! Mank den Strotenlarm
Bußtag = Heut ist ein nebelgrauer Tag
Buten Dammtor = Heel gröön is de Wisch
Buten, dor buten op’n Möhlendik – In: NHZ 28.01.1909 vgl Ma 96
Danzsalon = Veer Muskanten, de fidelt för dull
Dar liggt de Kaat. Dar liggt de Soot – In: NHZ 11.04.1909 vgl Ma 53
Dat Duster wewt sin heemlich Nett – In: NHZ 09.12.1908 vgl Ma 64
Dat Düwelsfür = De Luft, de bewt! De Eer, de lewt
Dat Oarntbeer = Och jo – seggt Vadder Timmermann
Dat schummert all – In: NHZ 02.11.1910 vgl Ma 51
Dat’s all de Harwst – In: NHZ 24.09.1909 vgl Ma 89
De Blomenfru = Merren mank den Minschenswall
De Blomenkorso ist vöörbi – In: NHZ 10.09.1907
De Bööm, de holt mit stiwe Arms – In: NHZ 28.01.1910 vgl Ma 95
De Daak lött sinen Slier hang’n – In: NHZ 16.11.1907 vgl Mb 14
De Domreis = In‘ Minschenstrom so middenmank
De Elw, de driwwt ehr grise Floot – In: NHZ 30.09.1910 vgl Ma 22
De Fröhjohrssünn hüppt lank de Strot – In: NHZ 03.04.1909
De groote Michel = Nu noch düsse lüdde Streck
De Grotstadt – ja – steit up ehr eegen Been – In: NHZ 07.11.1910
De Hann‘ an de Kurweln, den Foot an de Glock – In: NHZ 21.12.1908
De Kipenkerl vun‘ Falkenbarg = De swadde Düwel stunn up Lur
De Kreih mit ehr’n Snobel – In: NHZ 13.03.1909
De Kunfirmand vun de Waterkant = Bonjes in de Grabbel smiten
De Luft, de bewt! De Eer, de lewt – In: NHZ 14.11.1910
De Mai is vöörbi – In: NHZ 01.06.1907
De Möhl hett wedd’r Flögel – In: NHZ 31.08.1907
De Mudder Elw in Il un Swall – In: NHZ 18.11.1908
De Mudder is to’n Utverkop – In: NHZ 02.02.1910
De natte Sommer = Hans Hinnik Hinsch, dat is bekannt
De nöe Tafel = Junge, künn Lütt-Hein man flegen
De Regen geit. De Wind de weiht – In: NHZ 24.12.1909 vgl Ma 61
De rode Hahn! = Un hebbt se mi sülben min Strohdackhus nahm’n
De Schooljungs, nee, de wüllt hüt nich – In: NHZ 11.06.1910
De Schoolutflug = Heww ick’t nich glik seggt
De Snee de knarrt – In: NHZ 24.11.1909 vgl Ma 93
De Stadtgroben holt = Dor sust’e lank, deep in’e Knee
De Stromer = Wat singt de Lark vun Lew un Glück
De swadde Düwel stunn up Lur – In: NHZ 19.04.1909 vgl Ma 37
De Volksseel sütt wull jedermann – In: NHZ 19.05.1907
Den Elwstrom sine grise Floot – In: NHZ 20.04.1907
Disig Weder = De Daak lött sinen Slier hang’n
Dod = Halwdustere Straten
Dom! = Eerste Sünndag op’n Dom
Domkaleidoskop I = In’t dickste Gewöhl
Domkaleidoskop II = Een Esel, de heet Isabell
Domkaleidoskop III = Vadder un Mudder lopt ümher
Domwogen! = Se lewt wedd’r op, de bunte Welt
Dor kümmt he wedder, de lange Troß – In: NHZ 25.05.1910
Dor steit de Komet – In: NHZ 27.01.1910
Dor stoht ji Bööm – In: NHZ 21.09.1907
Dor sust’e lank, deep in’e Knee – In: NHZ 06.01.1908
Dör dicken Dak = Ünnen bi de Steenwarder Fähr
Een Esel, de heet Isabell.- In: NHZ 14.12.1907
Een steit still. Twee staht still – In: NHZ 17.09.1910
Eerste Sünndag op’n Dom – In: NHZ 05.12.1909
Eimsbüttler Park = Ein Schwan zieht seine Kreise
Ein Schwan zieht seine Kreise – In: NHZ 14.06.1907
Elbfahrt = Scheidende Sonne und schäumendes Meer
En Sünndag un en Sünnendag – In: NHZ 08.04.1907
Episode = Loser Lenz, wie hast du’s vermocht
Ewer in’t Is = Langsam, zentimeterwis
Ferien = As in’t Holt dat lüdd Reh
Ferien! = Nu springt se wedder up de Dör
Fierawend = Tut! Nu fleit dat endlich Soß
Fierobend in‘ Hoben = Wedder’n Damper! Wedder’n Troß
Freden! = Den Elwstrom sine grise Floot
Freuhjohr an Boord = Op de Elw ehr grise Floot
Fritz Reuter = De Grotstadt – ja – steit up ehr eegen Been
Fröhjohrssünn = De Fröhjohrssünn hüppt lank de Strot
Fru Sünn sät achter de Wulken – In: NHZ 21.05.1907 vgl Ma 54
Frühlings Erwachen = Was gibt es da
Grootvadder Eylert güng to Foot – In: NHZ 25.03.1907
Grotvadder Boll de hett hüt Fierdag – In: NHZ 02.09.1909
Günt Storm un Floot de Stewen steit – In: NHZ 04.05.1907 vgl Mb 11
Habenstreik = De Elw, de driwwt ehr grise Floot
Halwdustere Straten – In: NHZ 09.12.1909
Hamborger Dom = As Hamborg achter Dor un Wall
Hans Hinnik Hinsch, dat is bekannt – In: NHZ 31.07.1909
Harwst = O stille Morgenfier
Harwst = Öwer awendstille Wischen
Häßliches auf der schönen Alster = Wenn „Du“ der Herrgott
Hebbt nu dull un dägten Moot – In: NHZ 27.06.1911; vgl. Hewwt nu..
Heel gröön is de Wisch – In: NHZ 13.07.1907
Heidespuk = Auf der Heide lag dunkle Nacht
Heiliggeistfeld in Snee = So wid dat Feld
Hest em flegen sehn? = Se flegt! Un hui
Heut ist ein nebelgrauer Tag – In: NHZ 21.11.1906
Heww ick’t nich glik seggt – In: NHZ 23.08.1907
Hewwt nu likes hogen Moot – In: NHZ 24.06.1910; vgl. NHZ 27.06.1911; vgl Ma 36
Himmelfohrt! = Himmelfohrt! Himmelfohrt
Himmelfohrt! Himmelfohrt! Junge di!- In: NHZ 06.05.1910
Hitzferien! = De Schooljungs, nee, de wüllt hüt nich
Hork! Hork! Mank den Strotenlarm – In: NHZ 20.11.1907 vgl VO 15
Höger op! Höger!.- In: NHZ 15.09.1907
Ick holl uns Lüddsten op’n Schoot – In: NHZ 21.03.1908 vgl Ma 58
In de Helgolänner Allee = As wenn en Moler unklook ward
In de Swarten Bargen = Höger op! Höger!
In den Sand dar legen wi – In: NHZ 18.08.1907
In Schummern = Lot Fro – stek noch den Lamp nich an
In‘ Minschenstrom so middenmank – In: NHZ 07.12.1911
In‘ Spreihnkasten = Mann, Mann, wat makst du för`n Spijök
In’t dickste Gewöhl, so midden mank – In: NHZ 06.12.1907
In’t Duster liggt de olen Hüs – In: NHZ 13.10.1907 vgl Ma 19
In’t Eppendörper Moor = Ne’m de Barkenbööm staht in witte Reeg
Inhöden = De Mudder is to’n Utverkop
Ja, morgen is de Dag – In: NHZ 01.10.1911 vgl Ma 16
Johannisnacht = Hewwt nu likes hogen Moot
Junge, künn Lütt-Hein man flegen – In: NHZ 02.04.1910
Jümmer Woter – In: NHZ 29.06.1907
Kasper in‘ Himmel = Nu liggt he still ünner de Eer
Keen Arbeit = Bin’n Gänsemarkt tor Middagstid
Kegelobend = All Negen um un dumm
Kik! = Een steit still. Twee staht still
Kinnerleed = Jümmer Woter
Kinnerleed in‘ Winter = Wäs, Fru Holle, wäs so nett
Kirchenallee = Dor stoht ji Bööm
Klock Soß na Fierawendstünn – In: NHZ 04.05.1910 vgl Ma 52
Klocken soß. Ick tregg mi an – In: NHZ 05.10.1907
Kometenkiker = Dor steit de Komet
Langsam, zentimeterwis – In: NHZ 30.12.1908 vgl Ma 24
Laternenleed = Se treckt de Strat wull op un aff
Loser Lenz, wie hast du’s vermocht – In: NHZ 16.03.1908
Lot Fro – stek noch den Lamp nich an – In: NHZ 28.11.1907 vgl Ma 65
Lüdd Willem liggt in’t Gras op’t Feld – In: NHZ 15.09.1909 vgl Ma 73
Lüdde Lüd = De Volksseel sütt wull jedermann
Lüddfüer op’n Lan’n = Rut mit de Sprütt
Lütt Anne, Hans un Heini Smol – In: NHZ 19.08.1909
Man schall dat rein nich glöwen – In: NHZ 15.01.1908
Mann, Mann, wat makst du för`n Spijök – In: NHZ 29.02.1908
Merren mank den Minschenswall – In: NHZ 01.03.1910
Min grote Deern, min lüdde Deern – In: NHZ 20.12.1909 vgl Ma 62
Min Paddelboot, min Paddelboot – In: NHZ 17.07.1911
Min Paddelleed = Min Paddelboot, min Paddelboot
Min Vadder het en Swin slacht – In: NHZ 15.01.1910
Mudder Elw danßt = Günt Storm un Floot
Musik! Musik! Dor treckt se her – In: NHZ 01.06.1910
Ne’m de Barkenbööm staht in witte Reeg – In: NHZ 16.04.1910 vgl Ma 20
Newel = De Hann‘ an de Kurweln, den Foot an de Glock
No School = Lütt Anne, Hans un Heini Smol
Nu bring den Sleden man na’n Böhn – In: NHZ 18.01.1908
Nu liggt he still ünner de Eer – In: NHZ 24.08.1907
Nu noch düsse lüdde Streck – In: NHZ 04.07.1906
Nu springt se wedder up de Dör – In: NHZ 14.07.1909
Nu weet‘, dat ick de Düwel bün – In: NHZ 27.06.1911
Nu, Jochen, gau den Sleden her – In: NHZ 02.02.1909
Nun fahrt ihr wieder aus dem Tor – In: NHZ 21.07.1909
O stille Morgenfier – In: NHZ 01.10.1910
Och jo – seggt Vadder Timmermann – In: NHZ 21.08.1909
Och, lütt Hein mag nich mehr lewen – In: NHZ 20.03.1909 vgl Ma 77
Ol Vadder Moll, de mag nich mehr – In: NHZ 15.05.1910 vgl Ma 57
Ole Hüs = In’t Duster liggt de olen Hüs
Op de Elw ehr grise Floot – In: NHZ 27.03.1909
Op’n Möhlendik = Buten, dor buten op’n Möhlendik
Op’t Heiligengeistfeld = De Möhl hett wedd’r Flögel
Ostermorrn = Dar liggt de Kaat. Dar liggt de Soot
Ostern! = Ostersünn! Ostersünn!
Ostersünn! Ostersünn! – In: NHZ 26.03.1910
Öwer awendstille Wischen – In: NHZ 25.09.1909 vgl Ma 101
Pfingsten = Pingsten is dat Wannerfest
Pingsten is dat Wannerfest – In: NHZ 30.05.1909
Pingstsünn = Fru Sünn sät achter de Wulken
Promenadenkunzeert = Teräter – teräter
Raubritter Runge saß auf seiner Feste – In: NHZ 02.05.1907
Rodegrütt = Rodegrütt! Rodegrütt!
Rodegrütt! Rodegrütt! Kik mal – In: NHZ 08.07.1910 vgl Ma 76
Rut mit de Sprütt! Man bloot nich ful – In: NHZ 13.10.1908
Rüschbohn = Nu, Jochen, gau den Sleden her
Sängerfohrt! = Musik! Musik! Dor treckt se her
Scheidende Sonne und schäumendes Meer – In: NHZ 01.10.1907
Schipperneejohr = Bi Kap Hoorn in den Stoorm
Schummerstünn = Dat schummert all
Schützen, ade! = Nun fahrt ihr wieder aus dem Tor
Se flegt! Un hui, en Minschenwall – In: NHZ 29.10.1909
Se lewt wedd’r op, de bunte Welt – In: NHZ 06.11.1907
Se staht an de Eck un speelt üm de Wett – In: NHZ 22.02.1908 vgl Ma 74
Se treckt de Strat wull op un aff – In: NHZ 23.08.1909 vgl Ma 75
Sedan = Grotvadder Boll de hett hüt Fierdag
Sin Pingsten = Ol Vadder Moll, de mag nich mehr
Sin Zeppelin = Lüdd Willem liggt in’t Gras op’t Feld
Sitten blewen! = Och, lütt Hein mag nich mehr lewen
Slechte Tiden = De Kreih mit ehr’n Snobel
Sledenfohrt = De Bööm, de holt mit stiwe Arms
Sneedriwen = Un jümmer dicker falt de Snee
So week un warm de Summernacht – In: NHZ 09.07.1908
So wid dat Feld, so wid un witt – In: NHZ 01.02.1908 vgl Ma 50
Steenwarder = Dor kümmt he wedder, de lange Troß
Steenwarder! = Teuf! seggt Hein
Sti-ille Na-cht! = De Regen geit. De Wind de weiht
Stratenmusik = Se staht an de Eck un speelt üm de Wett
Summers Affscheed = Dat’s all de Harwst
Sunn lütt Stück Land = Klock Soß na Fierawendstünn
Sunn Weder! = De Mai is vöörbi
Süh een sick mol dat Lewen an – In: NHZ 05.04.1907
Sünndag an’e Elbchaussee = En Sünndag un en Sünnendag
Swinslachten = Min Vadder het en Swin slacht
Teräter – teräter – In: NHZ 19.06.1907
Teuf! seggt Hein – In: NHZ 02.05.1907
Trude vun Ritzebüttel – In: NHZ 08.08.1911
Tut! Nu fleit dat endlich Soß – In: NHZ 16.10.1910
Un de Herr Dokter lißt – In: NHZ 20.03.1908
Un hebbt se mi sülben min Strohdack – In: NHZ 28.04.1911 vgl Ma 40
Un jümmer dicker falt de Snee – In: NHZ 03.02.1912 vgl Ma 59
Un sünd de Kinner denn to Bett – In: NHZ 12.11.1909
Und der Festzug kommt gezogen – In: NHZ 12.07.1909
Ut Eimsbüttel = Man schall dat rein nich glöwen
Uttrecken = Ja, morgen is de Dag
Ümslag = Nu bring den Sleden man na’n Böhn
Ünnen bi de Steenwarder Fähr – In: NHZ 18.11.1909
Vadder un Mudder lopt ümher – In: NHZ 18.12.1907
Vadder, dat weer’n lange Tid – In: NHZ 05.06.1907
Veer Muskanten, de fidelt för dull – In: NHZ 25.11.1910 vgl Ma 43
Verhext = All de Kinner sünd verwunnert
Vorfreid = Dat Duster wewt sin heemlich Nett
Vörlesung = Un de Herr Dokter lißt
Vörstadt = So week un warm de Summernacht
Vun‘ Ossentoll = De Snee de knarrt
Vun‘ Wihnachsmann = Min grote Deern, min lüdde Deern
Was gibt es da? – In: NHZ 27.03.1907
Wat singt de Lark vun Lew un Glück – In: NHZ 07.03.1910 vgl Ma 81
Watt’s dor los? = Süh een sick mol dat Lewen an
Wäs, Fru Holle, wäs so nett – In: NHZ 03.02.1909 vgl Mb 85
Wedder to Hus = In den Sand dar legen wi
Wedder’n Damper! Wedder’n Troß – In: NHZ 12.10.1909 vgl Ma 11
Wenn „Du“ der Herrgott gewesen wärst – In: NHZ 15.03.1907
Wohldorf = Raubritter Runge saß auf seiner Feste